Was ist Hotboxing

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Vielleicht hast Du schon mal von „Hotboxing“ gehört und Dich gefragt, was genau das eigentlich ist. Klingt irgendwie geheimnisvoll, oder?
In Wirklichkeit steckt eine recht einfache, aber ziemlich spezielle Praxis dahinter, die besonders in der Cannabis-Kultur weit verbreitet ist. Hier erfährst Du, was Hotboxing bedeutet, wie es funktioniert, warum es so beliebt ist – und worauf Du achten solltest, wenn Du es selbst ausprobieren möchtest.
Hotboxing beschreibt das Rauchen von Cannabis in einem kleinen, geschlossenen Raum, in dem kaum Luftaustausch stattfindet. Typische Orte sind zum Beispiel Autos, Badezimmer, Abstellkammern oder Zelte. Der Sinn dahinter ist, dass der Rauch im Raum bleibt und sich mit der Zeit verdichtet. Dadurch atmest Du nicht nur den frischen Rauch vom Joint oder der Bong ein, sondern auch den Rauch, der sich bereits in der Luft angesammelt hat. Das soll die Wirkung des THC verstärken und das High intensiver machen.
Der Begriff stammt aus den USA. Zwar lässt sich nicht genau sagen, wann und wo Hotboxing entstanden ist, aber schon in der Antike haben Menschen versucht, die Wirkung von bewusstseinserweiternden Substanzen durch geschlossene Räume oder dampfgefüllte Bäder zu steigern. Heute ist Hotboxing vor allem durch die Cannabis- und Hip-Hop-Szene bekannt geworden, wo es oft als gemeinschaftliches, fast schon rituelles Erlebnis zelebriert wird.
Das Prinzip ist ziemlich simpel. Wenn Du in einem Raum ohne Frischluftzufuhr rauchst, sammelt sich der Rauch an und bleibt in der Luft. Mit jeder Minute wird die Konzentration höher. Du atmest also nicht nur den Rauch direkt vom Joint ein, sondern auch das, was sich schon im Raum verteilt hat. Manche sagen sogar, das sei wie eine doppelte Portion THC.
Wissenschaftlich ist das allerdings nicht ganz so eindeutig. Studien zeigen, dass beim Hotboxing nicht nur das THC stärker wirkt, sondern auch andere Stoffe eine Rolle spielen. In einem abgeschlossenen Raum steigt zum Beispiel der Anteil von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in der Luft. Diese Gase können Benommenheit, Schläfrigkeit oder Verwirrtheit verursachen. Das trägt dazu bei, dass sich das High intensiver anfühlt – aber nicht unbedingt, weil Du mehr THC aufnimmst, sondern weil auch der Sauerstoff knapp wird.
Ja, das geht. Und zwar überraschend leicht. Wenn Du Dich in einem Raum aufhältst, in dem gerade eine Hotbox-Session stattfindet, kann der dichte Rauch ausreichen, um Dich passiv high zu machen – auch wenn Du selbst gar keinen Joint in der Hand hast.
In einer Studie wurden Nichtraucher mit in einen dichten Rauchraum gesetzt, während andere rauchten. Später wurden bei ihnen THC im Blut und typische High-Gefühle festgestellt. In einem gut belüfteten Raum hingegen passierte das nicht.
Ob Hotboxing tatsächlich ein stärkeres High erzeugt, wird unter Konsumenten und Experten diskutiert. Viele schwören darauf und berichten, dass sie sich deutlich intensiver berauscht fühlen. Aber man muss auch ehrlich sagen: Ein Teil dieses Gefühls hängt mit der schlechten Luftqualität zusammen. Weniger Sauerstoff, mehr Kohlenmonoxid – das wirkt benebelnd und kann das High subjektiv verstärken. Ob das wirklich angenehmer oder gesünder ist, steht auf einem anderen Blatt.
Außerdem kann der Effekt durch Hotboxing bei unerfahreneren Konsument*innen schneller zu unangenehmen Nebenwirkungen wie roten Augen, Müdigkeit, trockenem Mund oder sogar einer sinkenden Cannabis-Toleranz führen. Gerade in engen Räumen fehlt oft die Möglichkeit, mal tief durchzuatmen oder zu entspannen.
Wenn Du eine Hotbox starten willst, kommt es vor allem auf den richtigen Ort an. Grundsätzlich eignen sich alle kleinen, geschlossenen Räume, in denen möglichst wenig Luft zirkuliert. Klassiker sind Autos (natürlich geparkt und mit ausgeschaltetem Motor), Badezimmer, begehbare Kleiderschränke, Gartenhütten oder Zelte.
Wichtig ist, dass der Raum nicht zu groß ist und sich gut abdichten lässt, zum Beispiel mit Handtüchern oder Decken an Türen und Fenstern. Je dichter der Raum, desto intensiver die Rauchentwicklung – und genau das sorgt für das typische Hotbox-Erlebnis.
Aber: Der Ort sollte nicht nur funktional, sondern auch sicher und diskret sein. Niemand will mitten im Nebel gestört werden, sei es durch neugierige Nachbarn oder rechtliche Probleme. Und: Hotboxing in fremden Räumen (zum Beispiel Mietwohnungen oder Airbnbs) solltest Du nur mit ausdrücklicher Erlaubnis machen, denn der Geruch kann lange haften bleiben.
Wenn Du eine entspannte Hotbox-Session planst, kommt es nicht nur auf den Rauch selbst an, sondern vor allem auf die richtige Vorbereitung und Atmosphäre. Such Dir zuerst ein paar gute Freunde aus, mit denen Du Dich wohlfühlst. Es sollten Menschen sein, denen Du vertraust, mit denen Du gerne lachst und chillst – schließlich macht die Gesellschaft oft den größten Teil des Erlebnisses aus.
Wählt gemeinsam einen geeigneten Ort, der klein, gemütlich und gut abdichtbar ist. Ob Auto, Zelt oder Gästezimmer: Hauptsache, Ihr seid ungestört und könnt Euch ganz auf die Session einlassen.
Bevor es losgeht, solltet Ihr alles Nötige vorbereiten. Dreht Eure Joints oder Blunts vorab, damit Ihr später nicht unterbrechen müsst. Wer lieber mit Bong oder Pfeife raucht, sollte das Gras vorher grinden und bereitlegen. Vergesst nicht, genug Wasser, ein paar Snacks, Feuerzeuge und vielleicht eine Playlist mit entspannter Musik bereitzustellen. Plant auch genügend Zeit ein – niemand sollte danach noch Verpflichtungen haben. Hotboxing funktioniert am besten, wenn niemand auf die Uhr schaut.
Wenn alles bereitsteht, dichtet Ihr den Raum ab. Fenster schließen, Türen verriegeln, Lüftungsschlitze mit Decken oder Handtüchern abdichten – je weniger Luft entweichen kann, desto intensiver wird der Effekt. Ein paar Kissen, warme Decken und stimmungsvolle Beleuchtung machen die Atmosphäre zusätzlich angenehmer.
Jetzt kann die Session starten. Teilt Eure Sorten, raucht gemeinsam und beobachtet, wie sich der Raum langsam mit Rauch füllt. Das High entwickelt sich meist nach und nach, wird aber oft als besonders intensiv wahrgenommen. Achtet aufeinander, redet, lacht, entspannt Euch – Hotboxing ist mehr als nur Konsum, es ist ein gemeinsames Erlebnis.
Wenn Ihr fertig seid, lüftet gründlich. Öffnet Fenster und Türen weit, am besten mit Unterstützung eines Ventilators. Ein Raumspray oder Räucherstäbchen kann helfen, den Geruch zu neutralisieren. Entfernt leere Tüten, Filter oder Asche, damit keine unangenehmen Rückstände bleiben – besonders wichtig, wenn Ihr den Raum noch anderweitig nutzt. So bleibt nicht nur die Erinnerung an eine gute Zeit, sondern auch ein sauberer und frischer Ort zurück.
Auch wenn Hotboxing für viele ein echtes Highlight ist, solltest Du die gesundheitlichen Risiken nicht unterschätzen – vor allem dann, wenn Du häufiger hotboxt oder gesundheitlich vorbelastet bist.
In einem schlecht belüfteten Raum kann die Sauerstoffzufuhr schnell knapp werden. Gleichzeitig steigt der Anteil an Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in der Luft, was zu Schwindel, Benommenheit oder im Extremfall sogar zu einer Ohnmacht führen kann. Wenn Du unter Herz- oder Lungenproblemen leidest, solltest Du hier besonders vorsichtig sein.
Ein weiterer Punkt ist die Infektionsgefahr. Wenn mehrere Leute in einem engen Raum zusammenkommen, steigt automatisch das Risiko, sich mit Erkältungen oder anderen Infekten anzustecken – besonders dann, wenn Mundstücke geteilt oder einfach nur dieselbe Luft eingeatmet wird. In der kälteren Jahreszeit kann das schnell unangenehme Folgen haben.
Auch der Geruch ist nicht zu unterschätzen. Cannabisrauch bleibt hartnäckig an Kleidung, Vorhängen, Polstern oder Teppichen haften. Gerade in Mietwohnungen, Airbnbs oder Autos kann das später zum Problem werden. Es lohnt sich, im Vorfeld gut zu überlegen, ob der gewählte Ort wirklich geeignet ist und ob Du bereit bist, danach intensiv zu lüften und zu reinigen.
Nicht zuletzt gibt es auch rechtliche Risiken. In vielen Ländern ist Cannabis weiterhin illegal – und selbst in Regionen mit Legalisierung kann Hotboxing zum Problem werden, etwa wenn es im Auto passiert. Auch wenn der Wagen steht und nicht gefahren wird, interpretieren manche Behörden die Situation als Versuch, unter Einfluss zu fahren. Hier ist besondere Vorsicht geboten.
Deshalb gilt grundsätzlich: Hör auf Deinen Körper. Wenn Du Dich benommen oder unwohl fühlst, geh sofort an die frische Luft. Achte auf Deine Grenzen und unterschätze weder die Wirkung noch die Umstände.
Ja, die gibt es – und sie können durchaus sinnvoll sein, vor allem wenn Dir Deine Gesundheit oder Diskretion wichtig sind.
Statt Dich in einem dichten Rauchraum aufzuhalten, kannst Du zum Beispiel in einem gut belüfteten Raum konsumieren. So bleibt die Luftqualität besser, und Du vermeidest typische Nebenwirkungen wie Schwindel oder Atembeschwerden.
Eine besonders schonende Alternative ist der Vaporizer. Dabei wird das Cannabis erhitzt, aber nicht verbrannt, sodass deutlich weniger schädliche Stoffe entstehen, die Deine Lunge belasten könnten. Der Dampf riecht außerdem deutlich weniger intensiv, was den Konsum unauffälliger macht – ideal, wenn Du diskret bleiben möchtest.
Eine weitere Möglichkeit sind Edibles – also mit Cannabis versetzte Lebensmittel. Hier nimmst Du den Wirkstoff ohne Rauch oder Dampf auf. Das ist nicht nur schonender für Deine Atemwege, sondern auch praktisch, wenn Du zum Beispiel keinen Rauch magst oder an öffentlichen Orten konsumierst. Allerdings solltest Du wissen, dass die Wirkung bei Edibles verzögert einsetzt, oft erst nach 30 Minuten bis zu zwei Stunden, und dafür deutlich länger anhält. Deshalb ist es wichtig, die Dosierung vorsichtig zu wählen und nicht zu schnell nachzulegen.
Diese Alternativen bieten Dir die Chance, den Cannabis-Konsum bewusster und gesünder zu gestalten – ohne auf den Effekt verzichten zu müssen. So kannst Du je nach Situation flexibel entscheiden, was für Dich am besten passt.
In der Cannabis-Community steht Hotboxing für mehr als nur Konsum. Es ist ein soziales Erlebnis, das oft mit Freundschaft, Vertrauen und gemeinsamer Zeit verbunden ist. Die dichte Atmosphäre, die Gespräche, Musik und Lachen – das alles schafft ein Gefühl von Nähe, das viele schätzen.
Besonders in Subkulturen wie der Hip-Hop-Szene symbolisiert es auch Unabhängigkeit und einen gewissen Nonkonformismus. Dabei geht es nicht um Rebellion an sich, sondern eher um das bewusste Abgrenzen vom Alltag und das Feiern einer eigenen Kultur.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 19 to 22, 2025 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 19, 2025:11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 20, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 21, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 22, 2025 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
On Saturday, 21.06.2025 from 5 pm at Club Revier Südost webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.