Cannabisbutter

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Cannabisbutter, auch als „Cannabutter“ bekannt, ist eine der vielseitigsten Zutaten, die Du in der Cannabis-Küche verwenden kannst. Ob Du nun Hasch-Brownies, Haschkekse oder andere leckere Stoner-Leckereien zaubern möchtest – mit Cannabisbutter bist Du bestens gerüstet. Diese einfache Anleitung zeigt Dir, wie Du Cannabis in Butter integrierst und was Du dabei beachten musst. Es ist der perfekte Weg, um selbstgemachte Edibles herzustellen, und Du kannst dafür natürlich auch Dein eigenes, frisch geerntetes Cannabis verwenden.
Cannabisbutter ist eine Mischung aus Butter und Cannabinoiden, die durch die langsame Erhitzung von Cannabisblüten in Butter extrahiert werden. Diese Butter kannst Du dann für eine Vielzahl von Rezepten verwenden, um die gewünschten Effekte von THC und CBD zu erzielen. Aber wie unterscheidet sich Cannabisbutter von anderen Cannabisextrakten wie Öl oder Tinkturen?
Im Vergleich zu Cannabisöl oder Tinkturen hat Cannabisbutter einige Besonderheiten. Sie eignet sich besonders gut zum Backen und Kochen, da sie die Eigenschaften der Butter beibehält, die Du in vielen traditionellen Rezepten findest. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du mit Cannabisbutter leicht die Dosierung kontrollieren kannst, indem Du die Menge an verwendeter Butter anpasst.
Butter ist ein idealer Trägerstoff für die Extraktion von Cannabinoiden, da sie von Natur aus fettreich ist. Fette helfen, die Cannabinoide besser aufzunehmen und zu speichern, wodurch die Wirkung der Edibles länger anhält. Außerdem sorgt der Fettgehalt dafür, dass die Aromen der Cannabisblüten perfekt in die Butter übergehen.
Du hast bestimmt schon von Hasch-Brownies und Haschkeksen gehört – sie gehören zu den klassischen Cannabis-Rezepten. Aber Cannabisbutter bietet noch viele weitere Möglichkeiten! Du kannst sie sowohl für süße als auch für herzhafte Leckereien verwenden.
Ob für das Backen von Keksen und Kuchen oder zum Kochen von Saucen und Aufstrichen – Cannabisbutter ist unglaublich vielseitig. Du kannst sie fast überall dort einsetzen, wo Du normale Butter verwenden würdest.
Für viele Menschen ist Cannabis nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein medizinisches Hilfsmittel. Cannabisbutter kann bei der Schmerzlinderung, der Förderung des Schlafs und der Appetitanregung helfen. Besonders bei der Einnahme von Edibles tritt die Wirkung langsamer ein, aber dafür hält sie oft länger an als beim Rauchen.
Die Verwendung von Cannabisbutter bietet den Vorteil, dass Du die Wirkung von Cannabis ohne den Rauch und ohne rote Augen genießen kannst. Das bedeutet weniger Belastung für Deine Lunge und eine insgesamt gesündere Art des Konsums. Zudem dauert es bei Edibles länger, bis die Wirkung einsetzt, was für viele Menschen angenehmer ist.
Bevor Du mit der Herstellung Deiner Cannabisbutter beginnst, gibt es einen wichtigen Schritt, den Du nicht überspringen darfst: die Decarboxylierung. Dieser Prozess ist entscheidend, um die inaktiven Cannabinoide in ihre aktive Form umzuwandeln.
Rohes Cannabis enthält hauptsächlich THCA (Tetrahydrocannabinolsäure) und CBDA (Cannabidiolsäure), die beide nicht psychoaktiv sind. Erst durch den Erhitzungsprozess während der Decarboxylierung wird THCA zu THC und CBDA zu CBD umgewandelt – die Substanzen, die die gewünschten Wirkungen hervorrufen.
Die Decarboxylierung ist der Prozess, bei dem durch Erhitzen die Carboxylgruppe (COOH) von den Cannabinoiden entfernt wird. Dabei entsteht CO2 und das aktive THC oder CBD. Es klingt vielleicht kompliziert, aber es ist eigentlich ganz einfach. Wenn Du Cannabis rauchst, findet die Decarboxylierung bereits statt. Doch auch bei der Herstellung von Edibles und Cannabisbutter muss dieser Schritt durchgeführt werden.
Der einfachste Weg, Cannabis zu decarboxylieren, ist, es bei niedriger Temperatur im Ofen zu erhitzen. Streue das zerkleinerte Cannabis auf ein Backblech und erhitze es bei etwa 110°C für 30 bis 40 Minuten. Achte darauf, dass Du das Cannabis gelegentlich umrührst, damit es gleichmäßig erhitzt wird.
Bevor Du loslegst, solltest Du ein paar Dinge bereitlegen – keine Sorge, die Liste ist kurz und überschaubar. Wichtig ist natürlich das Cannabis selbst: Wähle am besten eine hochwertige Sorte, die zu dem Effekt passt, den Du erzielen möchtest. Du kannst entweder eigenes Gras verwenden oder eine passende Sorte im Shop besorgen – achte einfach darauf, dass die Blüten gut getrocknet und von vernünftiger Qualität sind.
Dazu brauchst Du Butter. Ob normale Butter oder Ghee, ist Geschmackssache – wenn Du laktoseempfindlich bist oder die Butter besonders lange erhitzen willst, ist Ghee oft die bessere Wahl, da es hitzestabiler ist.
Optional kannst Du auch etwas Wasser dazugeben. Manche Rezepte empfehlen das, um die Butter beim Kochen vor dem Überhitzen zu schützen oder eine geschmeidigere Konsistenz zu bekommen. Es ist aber kein Muss – probier einfach aus, was für Dich am besten funktioniert.
Der erste Schritt auf dem Weg zur selbstgemachten Cannabisbutter ist die sogenannte Decarboxylierung – ein wichtiger Prozess, um THC und CBD überhaupt wirksam zu machen. Dafür zerkleinerst Du Deine Cannabisblüten grob und verteilst sie gleichmäßig auf einem Backblech. Dann schiebst Du sie für etwa 30 bis 40 Minuten bei 110 °C in den Ofen. Durch die Hitze werden die inaktiven Cannabinoide in ihre aktive Form umgewandelt – erst so entfalten sie später ihre gewünschte Wirkung.
Sobald das erledigt ist, geht’s an die eigentliche Infusion. Gib die Butter in einen Topf und erhitze sie langsam bei niedriger Temperatur. Sobald sie geschmolzen ist, kannst Du das decarboxylierte Cannabis einrühren. Lass die Mischung nun etwa 2 bis 3 Stunden lang sanft köcheln – wichtig ist, dass die Temperatur dabei nicht über 90 °C steigt, sonst können Wirkstoffe verloren gehen. Rühre immer wieder um, damit sich die Cannabinoide gleichmäßig in der Butter verteilen.
Zum Schluss musst Du die Butter nur noch abseihen. Verwende dafür ein feines Sieb oder ein sauberes Tuch, um das Pflanzenmaterial zu entfernen. Übrig bleibt eine goldene, aromatische Cannabisbutter, die Du am besten in ein luftdichtes Gefäß füllst. Nach dem Abkühlen kannst Du sie im Kühlschrank aufbewahren – und für viele leckere Rezepte verwenden.
Die richtige Dosierung ist entscheidend – und hängt vor allem von der Potenz der verwendeten Blüten und der Menge an Butter ab. Am besten startest Du vorsichtig, zum Beispiel mit etwa einem Viertel Teelöffel. Dann heißt es abwarten: Die Wirkung kann zwischen 30 Minuten und 2 Stunden auf sich warten lassen. Geduld zahlt sich aus – so vermeidest Du, versehentlich zu viel zu nehmen.
Wenn Du es genau wissen möchtest, kannst Du auf verschiedene Online-Rechner zurückgreifen. Diese Tools helfen Dir, den ungefähren THC-Gehalt pro Portion zu berechnen – basierend auf der Stärke Deines Cannabis, der verwendeten Menge und der Buttermenge.
Wenn Du es genau wissen möchtest, kannst Du auf verschiedene Online-Rechner zurückgreifen. Diese Tools helfen Dir, den ungefähren THC-Gehalt pro Portion zu berechnen – basierend auf der Stärke Deines Cannabis, der verwendeten Menge und der Buttermenge.
Du hast nun Deine eigene Cannabisbutter, aber was kannst Du damit anstellen? Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt!
Backe leckere Space Brownies, Cannabis-Cookies oder Muffins. Mit Cannabisbutter bekommt jedes Gebäck eine besondere Wirkung und wird zu einem echten Highlight. Auch Fudge oder Pralinen können mit Cannabisbutter zu einem süßen Erlebnis werden.
Achte darauf, die richtige Temperatur zu halten, um die Potenz Deiner Butter zu bewahren. Überhitzung kann die Cannabinoide zerstören, während unzureichende Decarboxylierung die Wirkung beeinträchtigt.
Wichtig ist auch, dass Du vorsichtig mit der Dosierung umgehst. Zu viel Cannabisbutter kann unangenehme Effekte haben, daher solltest Du langsam beginnen und auf Deinen Körper hören.
Wenn Du Cannabisbutter mit Alkohol oder Medikamenten kombinierst, sei vorsichtig. Diese Substanzen können die Wirkung verstärken und möglicherweise unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, mit einem Arzt zu sprechen.
Cannabisbutter eröffnet Dir unzählige Möglichkeiten, Deine Mahlzeiten auf eine entspannte und geschmackvolle Weise zu genießen. Ob süße Backwaren oder herzhafte Saucen – mit der richtigen Dosierung und ein wenig Experimentierfreude kannst Du Deine eigenen edlen Cannabis Edibles zaubern.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 19 to 22, 2025 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 19, 2025:11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 20, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 21, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 22, 2025 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
On Saturday, 21.06.2025 from 5 pm at Club Revier Südost webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.