Cannabis im Karton trocknen

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Wenn DuDeine Cannabispflanzen erfolgreich geerntet hast, ist der Job noch lange nichterledigt. Jetzt beginnt ein entscheidender Schritt, der über die QualitätDeiner Ernte entscheidet: das richtige Trocknen. Hier erfährst Du, warum dieserProzess so wichtig ist, worauf Du achten solltest und wie Du Deine Blüten miteiner einfachen, aber effektiven Methode im Karton trocknen kannst. Gerade fürHomegrower mit begrenztem Platz oder Budget ist diese Lösung ideal - unkompliziert,diskret und mit überraschend guten Ergebnissen.
Die Ernte ist durch, die Blüten sehenwunderbar aus - aber jetzt kommt der vielleicht wichtigste Teil: das richtigeTrocknen. Viele unterschätzen diesen Schritt, dabei entscheidet er maßgeblichüber Geschmack, Wirkung und Qualität Deines Endprodukts. Wenn Du Cannabis zuschnell trocknest oder die Bedingungen nicht stimmen, kann das wertvolleCannabinoide und Terpene zerstören. Auch der typische"Grasgeschmack", den viele vermeiden wollen, ist meist auf schlechtesTrocknen zurückzuführen.
Beim schonenden Trocknen bauen sich unteranderem Chlorophyll und andere Pflanzenstoffe ab, die für den kratzigen Rauchverantwortlich sind. Gleichzeitig bleibt das wertvolle Aroma erhalten und DeineBlüten entwickeln ihre volle Wirkung. Du siehst: Trocknen ist nicht einfach nurein Zwischenschritt, es ist ein echter Qualitäts-Booster.
Gerade für Homegrower ist die Trocknung imKarton eine clevere Lösung. Sie ist günstig, einfach umzusetzen und vor allemunauffällig. Du brauchst keine teuren Geräte oder aufwendige Setups. Kartonsbekommst Du fast überall und sie lassen sich gut in den Alltag integrieren,etwa in einem Schrank, Abstellraum oder Keller.
Ein weiterer Vorteil: Ein Karton istlichtundurchlässig. Und das ist wichtig, denn Licht kann THC undandere Wirkstoffe abbauen. Die Pappe sorgt außerdem für eine natürlicheLuftzirkulation und nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf. Dadurch entsteht eingleichmäßiger, langsamer Trocknungsprozess. Genau das, was Deine Blütenbrauchen, um richtig auszureifen und ihr Aroma zu entwickeln.
Vielleicht hast Du gerade einenVersandkarton zur Hand und fragst Dich: Kann ich den verwenden? Grundsätzlichja, aber achte auf ein paar wichtige Dinge. Der Karton sollte sauber, trockenund aus unbehandelter Pappe bestehen. Beschichtete, bedruckte oder starkkleberhaltige Kartons sind weniger geeignet, da sie Schadstoffe abgeben können,die von Deinen Blüten aufgenommen werden.
Optimal sind mittelgroße Kartons, die Dugut handhaben und in einem dunklen, luftigen Raum aufstellen kannst. Je nachMenge kannst Du natürlich auch mehrere kleinere Kartons verwenden. Wichtig ist,dass Du Platz hast, um die Blüten mit Abstand zu platzieren oder aufzuhängen,sodass die Luft gut zirkulieren kann.
Damit Dein Karton ideal funktioniert,braucht er etwas Vorbereitung, aber keine Sorge, das geht schnell. Zuerstsolltest Du dafür sorgen, dass im Inneren ausreichend Luft zirkulieren kann.Schneide dazu auf jeder Seite des Kartons mehrere kleine Löcher oder Schlitze.Diese sollten jeweils etwa fünf Zentimeter groß sein. Sie helfen dabei, dieFeuchtigkeit nach außen abzuleiten und beugen Schimmel vor.
Als Nächstes brauchst Du eine Möglichkeit,Deine Zweige aufzuhängen. Spanne ein paar Schnüre oder dünne Drähte quer durchden Karton. Hier kannst Du die frisch geernteten Zweige später kopfüberbefestigen. Achte darauf, dass sie sich nicht berühren, damit die Luft auchwirklich überall hinkommt.
Falls Du keine Schnüre spannen willst,kannst Du den Boden des Kartons alternativ mit Zeitungspapier auslegen und dieBuds locker darauf verteilen. Diese Methode eignet sich vor allem für kleinereBlüten oder Verschnitt.
Zum Schluss kommt es auf den Standort an.Der Karton sollte in einem dunklen, gut belüfteten Raum stehen. Ideal sindTemperaturen zwischen 18 und 21 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 45 bis55 Prozent. Ein kleines Hygrometer im Inneren hilft Dir dabei, diese Werte imBlick zu behalten – und das ohne viel Aufwand.
Du hast alles vorbereitet, der Karton stehtbereit - jetzt geht’s ans Eingemachte. Damit Deine Ernte wirklich gleichmäßigtrocknet, solltest Du systematisch vorgehen. Hier ist der Ablauf:
· Schneide Deine Pflanze in etwa20 bis 30 Zentimeter lange Zweige. So lassen sie sich gut aufhängen, und dieLuft kann rundherum zirkulieren.
· Hänge die Zweige kopfüber andie gespannten Schnüre im Karton. Achte darauf, dass sie sich nicht berühren.So minimierst Du das Risiko von Feuchtigkeitsstaus und Schimmel.
· Stelle den Karton an einenpassenden Ort - also dunkel, kühl und mit gleichmäßiger Belüftung. DieTemperatur sollte bei etwa 18 bis 21 °C liegen, die Luftfeuchtigkeit bei 45 bis55 %. Ein Ventilator im Raum kann helfen, die Luft sanft in Bewegung zu halten.Richte ihn aber nicht direkt auf Deine Buds, denn das würde sie zu schnellaustrocknen.
· Kontrolliere Deine Pflanzentäglich. Fühlen sich die Buds klebrig oder feucht an? Entdeckst Du ersteAnzeichen von Schimmel? Wenn ja, musst Du schnell reagieren. Außerdem lohnt essich, die Zweige gelegentlich vorsichtig zu drehen, damit alle Seiten gleichmäßigtrocknen.
· Nach etwa einer Woche, manchmaldauert es auch bis zu 14 Tage, ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Wenn diekleinen Zweige beim Biegen nicht mehr elastisch sind, sondern knackig brechen,ist Deine Ernte bereit für den nächsten Schritt.
Der Trocknungsprozess ist nur der Anfang.Wenn Du wirklich das Beste aus Deiner Ernte herausholen willst, solltest Du diegetrockneten Blüten noch fermentieren. Dieser zusätzliche Schritt sorgt für einrunderes Aroma, besseren Geschmack und ein sanfteres Raucherlebnis.
Nach dem Trocknen gibst Du Deine Buds inluftdichte Gläser, beispielsweise Einmachgläser mit Schraub- oderBügelverschluss. In der ersten Woche öffnest Du die Gläser einmal täglich fürein paar Minuten, damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann und frischeLuft hineinkommt. Das nennt man "Burping".
Danach reicht es, die Gläser alle paar Tagekurz zu öffnen. In dieser Reifezeit, idealerweise zwei bis vier Wochen, werdenrestliches Chlorophyll und andere Pflanzenstoffe abgebaut. Die Blütenentwickeln dabei ihr volles Aroma und werden spürbar weicher im Rauch.
Die Kartonmethode ist super für Einsteiger.Aber es gibt auch andere Wege, die je nach Situation sinnvoll sein können.
Bei dieserklassischen Methode hängst Du Deine Zweige frei an Leinen oder Drähte in einemgut belüfteten, dunklen Raum. Sie ist besonders bei größeren Erntemengenpraktisch, da viel Platz für Luftzirkulation vorhanden ist. Allerdings istdiese Methode weniger diskret und braucht mehr Raum als andere Varianten.
Trockengestellesind ideal für kleinere Blüten oder Verschnitt. Du verteilst die Buds lockerauf Netzen oder Gittern und wendest sie regelmäßig. Dadurch trocknen siegleichmäßig und Du kannst die Methode auch in kleineren Räumen gut einsetzen.Besonders praktisch, wenn Du wenig Platz hast oder Deine Ernte nicht allzu großist.
DieseMethode richtet sich eher an Fortgeschrittene oder sehr ambitionierteHobby-Grower. In einem Zelt oder Schrank kannst Du die wichtigsten Parameterwie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation exakt steuern. Dadurcherzielst Du sehr gleichmäßige Ergebnisse. Der Nachteil: Die Anschaffung istvergleichsweise teuer und lohnt sich eher bei regelmäßigem Anbau.
Viele, die gerade erst mit dem Anbauanfangen und vielleicht noch dabei sind, ihre ersten Sämlingegroßzuziehen oder sich mit dem Thema Erde für Cannabispflanzenbeschäftigen, greifen gerne zum Karton. Es ist einfach eine praktische Methode,um erste Erfahrungen zu sammeln, ohne gleich in teure Trocknungsboxen oderGeräte zu investieren.
Und klar: Wenn Du am Ende richtig gute Jointsoder Blunts drehen willst, macht es einen Unterschied, ob DeineBlüten zu schnell oder zu feucht getrocknet wurden. Mit dem Karton klappt’s,solange Du auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit achtest. Und vergiss nicht: Nachdem Trocknen kommt das Fermentieren. Das ist wie der letzte Schliff, derGeschmack, Wirkung und Aroma Deiner Blüten erst richtig rund macht.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 19 to 22, 2025 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 19, 2025:11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 20, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 21, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 22, 2025 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
On Saturday, 21.06.2025 from 5 pm at Club Revier Südost webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.