CBD Öl auf Reisen

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Immer mehr Menschen nehmen ihr CBD Öl nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs. Ob als Tropfen gegen Jetlag, innere Unruhe oder einfach zur Förderung des Wohlbefindens: CBD hat sich zu einem beliebten Reisebegleiter entwickelt.
Doch die Sache hat einen Haken: Nur weil CBD in Deutschland oder der EU legal ist, bedeutet das noch lange nicht, dass Du es auch in jedem anderen Land problemlos mitführen darfst. Gerade auf Reisen, wo Kontrollen strenger sind und Hanfprodukte schnell mit Cannabis verwechselt werden, ist Vorsicht geboten.
Innerhalb Deutschlands und der meisten EU-Staaten ist die Mitnahme von zugelassenen CBD Produkten in der Regel unproblematisch, solange sie originalverpackt sind und die gesetzlichen THC-Grenzwerte einhalten.
Es gibt jedoch Ausnahmen. In Kroatien zum Beispiel gilt eine besonders strenge Gesetzgebung: Dort können Cannabisprodukte aller Art, und damit auch CBD, zu Gefängnisstrafen führen.
In anderen Ländern musst Du zwar keine Strafen befürchten, aber mit genaueren Kontrollen am Flughafen rechnen. Polizeihunde reagieren auch auf legales Hanf, egal wie niedrig der THC-Gehalt ist. Es ist deshalb sinnvoll, immer die Quittung oder ein Zertifikat mitzuführen, das den Kauf und die Inhaltsstoffe bestätigt. So kannst Du Missverständnisse vermeiden und im Ernstfall belegen, dass es sich um ein legales Produkt handelt.
Sobald Du Europa verlässt, unterscheiden sich die Gesetze massiv. In den USA und Kanada ist CBD Öl grundsätzlich erlaubt, solange der THC-Gehalt unter 0,3 Prozent liegt. Aber Vorsicht: In den Vereinigten Staaten können die Regelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat variieren. Was in New York erlaubt ist, kann in Texas bereits ein Problem darstellen.
In anderen Ländern ist die Lage noch heikler. Selbst dort, wo Cannabis für Erwachsene legalisiert wurde, ist die Einfuhr von CBD nicht automatisch gestattet. Im schlimmsten Fall drohen hohe Geldstrafen oder Gefängnis. Besonders streng wird in vielen Ländern Afrikas, im Mittleren Osten und in Teilen Asiens kontrolliert. Dort reicht schon eine kleine Menge CBD Öl, um als Drogenschmuggel eingestuft zu werden – mit Konsequenzen, die von langen Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe reichen können.
Manche Reiseländer haben ganz eigene Regeln, die man kennen sollte.
Während in Europa und Nordamerika ein gewisser Spielraum existiert, sieht es in anderen Teilen der Welt düster aus.
In Asien etwa, besonders in Ländern wie Japan, Singapur oder Malaysia, sind die Gesetze extrem streng. Schon der Besitz kleinster Mengen CBD kann zu hohen Geldstrafen oder Gefängnis führen.
Ähnlich hart ist die Lage im Mittleren Osten, wo CBD oft automatisch mit Cannabis gleichgesetzt wird und unter die Drogenverbote fällt.
Auch an die Rückreise solltest Du denken. Selbst wenn das Mitführen im Urlaubsland erlaubt war, kann es bei der Wiedereinfuhr in Dein Heimatland zu Schwierigkeiten kommen, wenn die Vorschriften dort strenger sind. Wer hier unvorbereitet ist, riskiert nicht nur die Beschlagnahmung des Öls, sondern im schlimmsten Fall auch ein Verfahren.
CBD Öl ist für viele ein fester Bestandteil im Alltag und immer mehr Menschen möchten es auch auf Reisen nicht missen. Doch bevor Du Dein Fläschchen ins Gepäck legst, solltest Du Dich fragen: Ist das überhaupt erlaubt?
Die Rechtslage ist je nach Land sehr unterschiedlich, und auch auf Flughäfen können schnell Missverständnisse entstehen. Deshalb gilt: Gute Vorbereitung spart Stress.
Gerade bei internationalen Reisen ist es sinnvoll, Nachweise parat zu haben. Wenn Sicherheitskräfte Dein CBD Öl kontrollieren, hilft es enorm, wenn Du die Originalverpackung dabeihast.
Ergänzend kannst Du eine Quittung oder ein Laborzertifikat mitführen, auf dem der THC-Gehalt angegeben ist. Damit zeigst Du sofort, dass es sich um ein legales Produkt handelt.
Wichtig ist außerdem, CBD Öl nicht wie ein „versteckter Gegenstand“ zu transportieren. Das weckt nur Verdacht und führt fast sicher zu zusätzlichen Kontrollen.
Grundsätzlich darfst Du CBD Öl im Flugzeug mitnehmen, solange es die Vorschriften zur Mitnahme von Flüssigkeiten erfüllt. Im Handgepäck sind maximal 100 ml pro Behälter erlaubt, und die Flasche muss in einem durchsichtigen Beutel transportiert werden.
Noch besser ist es, wenn Du das Öl in der Originalverpackung belässt und ein Analysezertifikat oder Etikett mit Angaben zum THC-Gehalt bereithältst.
Im aufgegebenen Koffer gibt es in der Regel weniger Einschränkungen. Allerdings solltest Du Dich auf mögliche Nachfragen bei Sicherheits- oder Zollkontrollen einstellen. Problematisch kann es werden, wenn Du CBD Blüten oder Harze mitführst. Diese lassen sich optisch kaum von illegalem Cannabis unterscheiden und sorgen daher fast automatisch für Ärger.
Hier wird es deutlich komplizierter. Während innerhalb der EU eine Mitnahme von CBD Öl in den meisten Fällen unproblematisch ist, sieht es außerhalb ganz anders aus. Viele Länder haben strenge Einfuhrbestimmungen: Selbst wenn CBD vor Ort verkauft wird, kann die Mitnahme über die Grenze verboten sein.
Manche Staaten unterscheiden gar nicht zwischen CBD und Cannabis und behandeln beides wie eine verbotene Droge.
Dazu kommt: Auch die THC-Grenzwerte unterscheiden sich. In den USA etwa liegt die Grenze bei 0,3 %, während in Norwegen nur CBD-Produkte ohne jegliche THC-Spuren erlaubt sind. Wer hier uninformiert reist, riskiert im schlimmsten Fall hohe Geld- oder Gefängnisstrafen.
Deshalb solltest Du Dich unbedingt vor jeder Reise bei seriösen Quellen, etwa Botschaften oder offiziellen Regierungsseiten, über die geltenden Bestimmungen informieren.
Wenn Du CBD Produkte im Gepäck hast, solltest Du auf Öl, Cremes oder Spray setzen. Diese lassen sich leicht nachweisen und enthalten in der Regel weniger als 0,2 % THC.
Ganz anders sieht es bei CBD Blüten oder Harzen aus: Hier ist der THC-Gehalt für Kontrollen schwer einzuschätzen. Auch wenn die Produkte legal erworben wurden, kann es schnell zu Problemen kommen.
Beides ist möglich. Die Entscheidung hängt davon ab, ob Du das Öl während des Fluges nutzen möchtest. Im Handgepäck musst Du Dich an die Flüssigkeitsregeln halten, im Aufgabegepäck gelten diese nicht.
Wichtig ist in jedem Fall: Verpacke das Öl bruchsicher, transportiere es nach Möglichkeit in der Originalflasche und halte Nachweise griffbereit. Das wirkt nicht nur professionell, sondern erleichtert den Ablauf bei Kontrollen erheblich.
Viele Menschen nutzen CBD Öl längst nicht nur zu Hause, sondern auch auf Reisen. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Ein häufiger Einsatzbereich ist Jetlag. Durch seine beruhigende Wirkung kann CBD helfen, den Schlaf-Wach-Rhythmus schneller wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gerade bei langen Flügen über mehrere Zeitzonen schätzen Reisende diesen Effekt, weil sie so erholter am Ziel ankommen.
Auch innere Ruhe ist ein Argument. Flughäfen, Sicherheitskontrollen und lange Wartezeiten sorgen bei vielen für Stress. Manche empfinden CBD in solchen Situationen als wohltuend, weil es die Anspannung senken und die Nerven beruhigen kann. Selbst während des Fluges, bei Flugangst, Klaustrophobie oder Unruhe, greifen einige Menschen auf CBD zurück.
Darüber hinaus berichten Reisende, dass sie mit CBD besser abschalten können. Ob am Strand, in der Natur oder einfach im Hotel: Tropfen am Abend helfen, den Alltag hinter sich zu lassen und den Urlaub bewusst zu genießen.
Nicht zuletzt setzen einige auf CBD bei körperlichen Beschwerden. Stundenlanges Sitzen im Flugzeug kann Rücken, Nacken und Beine belasten. CBD wird von manchen genutzt, um Muskeln zu entspannen und Schmerzen abzumildern.
Doch so verlockend diese Vorteile klingen: Sie stehen immer im Spannungsfeld zu den rechtlichen Risiken. Was zu Hause legal und problemlos ist, kann im Ausland schnell zum Problem werden – bis hin zu Bußgeldern oder sogar strafrechtlichen Konsequenzen. Deshalb gilt: Der mögliche Nutzen von CBD Öl auf Reisen ist nur dann wirklich ein Vorteil, wenn Du die Rechtslage im Zielland genau kennst.
Wenn Du CBD Öl mit in den Urlaub nehmen möchtest, solltest Du Dich gründlich vorbereiten. Informiere Dich über die Gesetze im Zielland und auch in Ländern, in denen Du zwischenlandest.
Nimm nur kleine Mengen mit, idealerweise ein einzelnes Fläschchen. Achte auf eine gut sichtbare Angabe des THC-Gehalts und bewahre Belege wie Quittungen oder Laboranalysen auf.
Falls Du unsicher bist, ob die Mitnahme im Zielland erlaubt ist, solltest Du lieber verzichten. Alternativen wie Entspannungstechniken oder frei verfügbare pflanzliche Präparate ersparen Dir möglicherweise großen Ärger.
Und falls es doch zu Nachfragen am Flughafen kommt: Ruhe und Transparenz sind die beste Strategie.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 19 to 22, 2025 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 19, 2025:11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 20, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 21, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 22, 2025 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
On Saturday, 21.06.2025 from 5 pm at Club Revier Südost webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.