Cannabis Vorblüte erkennen

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Die Vorblüte ist eine eher kurze, aber sehr wichtige Phase im Lebenszyklus einer Cannabispflanze. Sie markiert den Übergang zwischen der Wachstums- und der Blütephase.
In dieser Zeit verändert sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Pflanze, sondern auch ihre Ansprüche an Pflege, Licht und Nährstoffe.
Wenn Du in dieser Phase genau hinsiehst, kannst Du viel für eine gesunde Entwicklung und eine erfolgreiche Ernte tun.
Die Vorblüte beginnt dann, wenn sich die ersten Anzeichen der geschlechtlichen Entwicklung zeigen. Bei weiblichen Pflanzen sind das kleine weiße Härchen, bei männlichen eher rundliche Vorblüten. Diese Merkmale erscheinen an den Stellen, an denen sich Seitentriebe und Hauptstamm treffen – den sogenannten Nodien.
Bei photoperiodischen Sorten tritt die Vorblüte meist ein bis drei Wochen nach der Umstellung auf einen 12-Stunden-Lichtzyklus auf. Autoflowering-Sorten hingegen beginnen unabhängig vom Licht automatisch mit der Vorblüte, meist ab der dritten oder vierten Woche.
Wenn Du die Vorblüte frühzeitig erkennst, kannst Du Deine Pflanzen gezielt unterstützen. Du kannst männliche Pflanzen rechtzeitig entfernen, bevor sie Pollen freisetzen und Deine weiblichen Pflanzen bestäuben.
Außerdem ändert sich der Nährstoffbedarf in dieser Phase: Die Pflanze braucht jetzt weniger Stickstoff und mehr Phosphor und Kalium. Auch die Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse sollten angepasst werden, damit sich die Blüten optimal entwickeln.
An den Nodien zeigen sich die ersten geschlechtsspezifischen Merkmale:
Ein Vergrößerungsglas kann helfen, diese Merkmale klar zu erkennen – besonders wenn Du reguläre, nicht-feminisierte Samen verwendest.
Wie lange die Vorblüte dauert, hängt davon ab, welche Sorte Du anbaust und unter welchen Bedingungen die Pflanzen wachsen.
Bei Autoflowering-Pflanzen ist die Vorblüte meist sehr kurz und dauert etwa fünf bis sieben Tage. Diese Sorten starten automatisch in die Blüte, ganz ohne Umstellung des Lichtzyklus.
Bei photoperiodischen Sorten im Indoor-Grow beginnt die Vorblüte typischerweise ein bis zwei Wochen nach der Umstellung auf einen 12/12-Lichtzyklus. Im Outdoor-Grow startet die Vorblüte meistens zwischen Mitte Juli und Mitte August, wenn die Tage kürzer werden.
Aber auch die Genetik spielt eine Rolle: Sativa-dominierte Pflanzen zeigen oft eine längere Vorblüte als kompakter wachsende Indicas.
Die Pflanze durchläuft in dieser Phase tiefgreifende Veränderungen, die Du teilweise gut beobachten kannst. Zunächst beginnt sie mit dem sogenannten Stretch, einem plötzlichen Wachstumsschub, bei dem sie sich stark in die Höhe streckt. Gleichzeitig entstehen neue Internodien und Triebe, aus denen sich später die Blüten entwickeln.
Auch erste Trichome – also kleine Harzdrüsen – können jetzt sichtbar werden, und der typische Cannabisgeruch nimmt deutlich zu.
Im Inneren wird in dieser Phase das Hormon Florigen produziert, das während der Dunkelphase entsteht und der Pflanze signalisiert, dass es Zeit ist, in die Blüte zu starten. Wichtig ist dabei: Störungen durch nächtliches Licht, etwa durch Straßenlampen oder Lichtlecks im Indoor-Zelt, können diesen hormonellen Prozess stören und die Blüte verzögern.
Damit die Pflanzen gut durch die Vorblüte kommen, solltest Du für stabile und passende Umweltbedingungen sorgen.
Die Temperatur sollte tagsüber bei etwa 22 bis 26 Grad liegen, nachts nicht unter 18 Grad sinken. In den ersten Tagen der Vorblüte darf die Luftfeuchtigkeit noch bei 50 bis 60 Prozent liegen, sollte aber dann wöchentlich leicht gesenkt werden – auf etwa 40 bis 45 Prozent zum Übergang in die Vollblüte.
Für photoperiodische Sorten ist ein 12/12-Lichtzyklus jetzt entscheidend, während Autoflowers unabhängig davon weiterwachsen.
Achte auch auf eine gute Luftzirkulation, damit die Blätter trocken bleiben und sich kein Schimmel bildet. Gleichzeitig unterstützt frische Luft die Harzbildung.
In dieser Übergangsphase verändert sich der Nährstoffbedarf spürbar. Während der Wachstumsphase steht Stickstoff im Vordergrund – jetzt allerdings beginnt die Pflanze, sich auf die Bildung von Blüten vorzubereiten. Dafür benötigt sie vor allem Phosphor und Kalium.
Du kannst jetzt mit einem Blühdünger starten, der speziell für diese Phase konzipiert ist. Beginne mit der halben vom Hersteller empfohlenen Dosis und beobachte die Reaktion der Pflanze. Bei Bedarf kannst Du die Menge vorsichtig steigern.
Ein Übermaß an Nährstoffen kann in dieser sensiblen Phase schnell mehr Schaden als Nutzen bringen. Wichtig ist daher auch die Richtige Auswahl der Pflanzerde.
Die Vorblüte ist keine gute Zeit für Eingriffe, die der Pflanze Stress bereiten. Radikale Schnitte oder ein Umtopfen können die Entwicklung empfindlich stören.
Ein Rückschnitt zur Pflanzenformung oder zur Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit sollte idealerweise bereits in der späten Wachstumsphase, also eine Woche vor dem Start der Vorblüte, abgeschlossen sein.
Gleiches gilt für das Umtopfen: In der Vorblüte verlangsamt sich das Wurzelwachstum, und zusätzlicher Stress könnte die Pflanze aus dem Takt bringen.
Wenn Du solche Maßnahmen planst, zieh sie frühzeitig durch – bevor die Pflanze sichtbar in die Blütephase übergeht.
In der Vorblüte verändert sich nicht nur der Aufbau der Pflanze, sondern auch ihr Bedarf an Wasser und Luftfeuchtigkeit. Da das Wurzelwachstum langsamer wird, solltest Du beim Gießen etwas vorsichtiger sein. Warte, bis die obere Erdschicht gut abgetrocknet ist, bevor Du erneut Wasser gibst. Staunässe kann in dieser Phase schnell zu Problemen führen.
Parallel dazu sollte die Luftfeuchtigkeit schrittweise gesenkt werden. Beginnst Du die Vorblüte bei etwa 60 % Luftfeuchtigkeit, kannst Du sie über die nächsten Wochen auf rund 45 % senken.
Eine konstante Luftzirkulation ist jetzt besonders wichtig, denn stehende Luft begünstigt Schimmel und schwächt die Harzbildung. Ventilatoren oder offene Lüftungen helfen Dir, das Klima stabil zu halten.
Die Genetik Deiner Pflanzen beeinflusst nicht nur Aussehen und Ertrag – auch die Vorblüte wird dadurch geprägt.
Indica-dominierte Sorten neigen dazu, die Vorblüte relativ kurz und kompakt zu durchlaufen. Sie wachsen in dieser Phase weniger in die Höhe, sondern verdichten sich eher.
Sativa-dominierte Sorten dagegen zeigen einen deutlich stärkeren Stretch. Oft verdoppeln oder verdreifachen sie ihre Höhe, bevor sie zur eigentlichen Blüte übergehen.
Hybride können Merkmale beider Richtungen zeigen – abhängig von der jeweiligen genetischen Zusammensetzung.
Auch autoflowering Sorten verhalten sich anders: Sie benötigen keinen veränderten Lichtzyklus, sondern starten automatisch nach einigen Wochen in die Vorblüte, unabhängig von der Tageslänge.
Um Deinen Pflanzen den Einstieg in die Blütephase zu erleichtern, kannst Du gezielt unterstützen.
Blühstimulatoren eignen sich hervorragend, um die Bildung und Verteilung der Blütenstände anzuregen. Auch Zusätze mit Kohlenhydraten helfen, die Energieversorgung zu verbessern und die Harzproduktion zu fördern.
Achte weiterhin auf den pH-Wert:
Auch siliziumhaltige Produkte können jetzt hilfreich sein, denn sie stärken die Zellwände, machen die Pflanzen robuster und helfen, das Gewicht der späteren Buds besser zu tragen.
Auch wenn die Pflanzen in dieser Phase besonders dynamisch sind, ist die Vorblüte nicht frei von Risiken.
Zwitterbildung kann durch Stress entstehen – etwa durch plötzliche Lichtunterbrechungen, zu hohe Temperaturen oder genetische Instabilität. Achte daher auf konstante Bedingungen.
Auch Schädlingsbefall kann jetzt auftreten, insbesondere bei Outdoor-Grows. Setze rechtzeitig auf vorbeugende Maßnahmen, denn während der eigentlichen Blüte ist die Behandlung deutlich schwieriger.
Ein weiteres Problem ist die Versorgung mit Nährstoffen: Mangelerscheinungen, insbesondere bei Kalzium und Magnesium, können sich schnell zeigen. Halte Deine Pflanzen also genau im Blick und greife frühzeitig ein, wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 19 to 22, 2025 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 19, 2025:11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 20, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 21, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 22, 2025 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
On Saturday, 21.06.2025 from 5 pm at Club Revier Südost webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.