Cannabis Microdosing

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Die Mikrodosierung von Cannabis, also der bewusste Konsum sehr kleiner Mengen, wird immer beliebter – sowohl bei medizinischen Anwendern als auch bei Freizeitkonsumenten.
Cannabis hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen – nicht nur durch Forschung, sondern auch durch Menschen, die die Vorteile nutzen möchten, ohne dabei beeinträchtigt zu sein.
Wenn Du möchtest, kann ich den Abschnitt gerne erweitern – z. B. um Vorteile, typische Dosierungen, THC vs. CBD beim Microdosing oder Erfahrungswerte. Sag einfach Bescheid!
Wenn Du an Cannabis denkst, kommen Dir wahrscheinlich sofort Bilder von Menschen, die „high“ oder „stoned“ sind, in den Kopf. Das klassische Bild vom entspannten Couch-Potato oder dem Lachflash auf der Party.
Aber Cannabis Microdosing ist etwas ganz anderes – und viel subtiler. Hier geht es nämlich nicht darum, einen Rausch zu erleben, sondern ganz bewusst kleine, gezielte Mengen einzunehmen, die genau ausreichen, um positive Effekte zu spüren, ohne dass Du Dich benebelt oder beeinträchtigt fühlst.
Microdosing heißt also: sehr, sehr kleine Dosen Cannabis, die Dir helfen können, ohne dass Du Dich „weggehauen“ fühlst. Ziel ist es, die vielen medizinischen und mentalen Vorteile von Cannabis zu nutzen – während Du gleichzeitig voll funktionstüchtig und klar im Kopf bleibst: im Job, beim Sport, beim Treffen mit Freunden oder einfach im Alltag.
Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Du konsumierst so wenig THC, CBD oder andere Cannabinoide, dass der typische Cannabis-Rausch ausbleibt – Du aber trotzdem etwas davon hast.
Die Menge, die Du brauchst, ist individuell unterschiedlich. Während manche schon bei einem Milligramm eine Wirkung spüren, brauchen andere vielleicht bis zu fünf Milligramm pro Dosis, um den persönlichen „Sweet Spot“ zu finden.
Der Trick beim Microdosing ist, ganz langsam anzufangen. Du beginnst mit einer sehr kleinen Menge – vielleicht sogar so klein, dass Du denkst, da passiert ja gar nichts – und steigerst Dich behutsam, bis Du die für Dich perfekte Dosis gefunden hast. So vermeidest Du unangenehme Effekte wie Paranoia, Schwindel oder Benommenheit.
Microdosing passt übrigens auch perfekt zum modernen Umgang mit Cannabis – weg vom Klischee des 420-Overkills, hin zu mehr Achtsamkeit, Alltagstauglichkeit und Selbstregulation.
Vielleicht denkst Du zuerst an das typische High, wenn Du an Cannabis denkst – aber beim Microdosing geht’s genau darum, das zu vermeiden. Stattdessen kann Dich eine kleine Dosis auf ganz sanfte Weise unterstützen.
Viele berichten von positiven Effekten, und zwar mitten im Alltag, ohne dass man sich „stoned“ fühlt.
Hier ein paar Beispiele:
Das Schöne daran: Es geht nicht ums Abschalten, sondern ums Einschwingen.
Du musst Dein Leben nicht pausieren – Du kannst Microdosing einfach integrieren und schauen, was für Dich funktioniert.
Microdosing mit Cannabis klingt erstmal ganz einfach: ein bisschen weniger nehmen als sonst.
Aber damit es wirklich gut funktioniert und Du die positiven Effekte spürst, ohne dabei „high“ oder beeinträchtigt zu sein, gibt es doch ein paar Dinge, die Du wissen solltest.
Wenn Du willst, kann ich Dir direkt den nächsten Teil schreiben – z. B. eine Checkliste fürs Microdosing, Hinweise zur Form (Vape, Öl, Edibles) oder rechtliche Aspekte in Deutschland und Österreich. Sag einfach Bescheid!
Wenn Du Microdosing ausprobieren möchtest, ist es superwichtig, dass Du die Menge genau kontrollieren kannst. Denn kleine Unterschiede in der Dosis können viel ausmachen!
Deshalb eignen sich manche Produkte besser als andere.
Öle und Tinkturen sind oft die beliebtesten Microdosing-Formen, weil Du mit einer Pipette oder einem Tropfer ganz präzise bestimmen kannst, wie viel Du nimmst. Das macht es einfach, die Dosis langsam zu erhöhen oder zu reduzieren und so Deinen persönlichen Sweet Spot zu finden.
Kapseln sind ideal, wenn Du es diskret und unkompliziert magst. Die Dosis ist vorgegeben, was Dosierung und Einnahme sehr einfach macht. Außerdem musst Du Dich nicht mit Geschmack oder Dosierwerkzeugen herumärgern.
Wenn Du lieber Blüten nutzt, ist Verdampfen die schonendere Alternative zum Rauchen. Hier kannst Du recht gut kleine Mengen konsumieren, die schnell wirken und leicht dosierbar sind.
Achtung: Klassisches Rauchen ist fürs Microdosing eher schwierig, weil Du schlecht einschätzen kannst, wie viel THC Du tatsächlich aufnimmst – und die Wirkung oft schnell und intensiv kommt.
Cannabis ist viel mehr als nur THC. Die Pflanze ist ein komplexes Gemisch aus verschiedenen Wirkstoffen, die sich gegenseitig beeinflussen und so die Wirkung formen.
THC ist das, was viele mit Cannabis verbinden: psychoaktiv, entspannend, schmerzlindernd und appetitanregend. Bei Microdosing ist die Menge so gering, dass das typische „High“ ausbleibt, aber die positiven Effekte bleiben erhalten.
CBD wirkt nicht berauschend, hat aber viele tolle Eigenschaften: entzündungshemmend, angstlösend und krampflösend. Es ist oft der Grund, warum Cannabis auch bei gesundheitlichen Beschwerden so gut helfen kann.
Daneben gibt es noch weitere Cannabinoide wie CBG oder THCV, die ebenfalls spannend sind und verschiedene Effekte entfalten.
Und dann sind da noch die Terpene: Diese Aromastoffe sind verantwortlich für den charakteristischen Duft und Geschmack der verschiedenen Sorten – haben aber auch Einfluss darauf, wie Du die Wirkung wahrnimmst.
Je nachdem, welche Terpene dominieren, kann Cannabis eher beruhigend, anregend oder konzentrationsfördernd wirken.
Das Wichtigste beim Microdosing: Fang langsam an!
Viele starten mit etwa 1 Milligramm THC oder CBD. Danach heißt es beobachten: Wie reagiert Dein Körper? Wie fühlst Du Dich nach 24 Stunden? Erhöhe die Dosis erst langsam, wenn Du das Gefühl hast, dass es noch nicht ausreicht.
Warum so vorsichtig? Weil jeder Mensch unterschiedlich auf Cannabis reagiert. Dein Gesundheitszustand, die Tageszeit, aber auch die Art der Einnahme spielen eine Rolle. Zum Beispiel wirken essbare Produkte (Edibles) langsamer und länger als Inhalationsprodukte wie Öle oder Verdampfer.
Wenn Du ganz neu bist im Cannabis-Konsum, können zehn Milligramm THC schon zu viel sein – für erfahrene Nutzer ist das manchmal ein guter Startpunkt.
Am besten tastest Du Dich Stück für Stück ran und findest Deine persönliche Balance zwischen Wirkung und Funktionalität.
Viele Anwender nehmen ihre Mikrodosis ein- bis dreimal täglich – zum Beispiel morgens, mittags oder abends.
Wichtig ist, dass Du auf Deinen Körper hörst. Vielleicht brauchst Du morgens weniger als abends. Oder Du stellst fest, dass Du eine Dosis besser weglässt, wenn Du einen besonders wichtigen Termin hast.
So kannst Du die positiven Effekte optimal in Deinen Alltag integrieren, ohne dass Du Dich müde oder beeinträchtigt fühlst.
Das Schöne ist: Microdosing macht Dich oft konzentrierter und gelassener – statt Dich zu bremsen.
Zwar gibt es noch nicht viele wissenschaftliche Studien zu diesem Thema, aber erste Hinweise deuten darauf hin, dass kleine Mengen Cannabis tatsächlich die Konzentration verbessern können. Warum? Zum einen kann Cannabis die Durchblutung im Gehirn fördern, zum anderen hilft es, Stress und Ängste abzubauen, die sonst ablenken würden. Viele berichten, dass sie mit Microdosing fokussierter an Aufgaben arbeiten, kreativer sind und ihre Energie besser kanalisieren können. Ein echter Vorteil, wenn Du viel zu tun hast und trotzdem klar im Kopf bleiben willst.
Viele Anwender berichten, dass Microdosing ihre Schlafqualität verbessert. Studien mit Patienten, zum Beispiel mit PTSD, zeigen, dass Mikrodosen helfen können, schneller einzuschlafen und Albträume zu reduzieren. Wichtig ist auch hier, die richtige Dosierung zu finden, um von den Vorteilen zu profitieren, ohne dass Du Dich am nächsten Tag müde oder benebelt fühlst.
Auch wenn Microdosing mit Cannabis von vielen als sanfte und gut verträgliche Methode beschrieben wird, bedeutet das nicht, dass es völlig frei von Risiken ist. Gerade weil jeder Körper anders reagiert, lohnt es sich, ein bisschen genauer hinzuschauen. Was viele nicht wissen: Auch bei kleinen Mengen kann es, vor allem bei empfindlichen Menschen, zu leichten Nebenwirkungen kommen. Manche spüren ein Kribbeln, andere werden plötzlich nervös oder bekommen Herzklopfen. Das ist zwar eher selten, aber möglich.
Wenn Du ohnehin einen sensiblen Kreislauf hast oder mit Angstzuständen zu tun hast, kann es sinnvoll sein, besonders vorsichtig zu starten. Auch Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder schweren chronischen Erkrankungen sollten vorab unbedingt mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt sprechen. Denn selbst geringe Mengen THC können, je nach Veranlagung, kurzfristig den Puls erhöhen oder auf den Blutdruck wirken.
Und dann gibt es da noch das Thema Unverträglichkeiten, auch wenn das bei natürlichen Produkten oft unterschätzt wird. Einige Menschen reagieren allergisch, zum Beispiel auf bestimmte Pflanzenbestandteile oder auf Trägeröle in Tinkturen. Wenn Du bei Dir schon öfter allergische Reaktionen auf Naturprodukte beobachtet hast, achte besonders auf die Inhaltsstoffe und fang lieber mit einem winzigen Tropfen an.
Was die langfristigen Folgen angeht, steckt die Forschung noch ein bisschen in den Kinderschuhen, zumindest was Microdosing betrifft. Bisher wurden in Studien oft höhere Dosen untersucht, also Konsumformen, bei denen es eher um Rauschwirkung oder therapeutisch starke Effekte ging. Beim Microdosing bewegt man sich ja ganz bewusst im unteren Bereich. Das heißt aber nicht, dass man die Wirkung auf Dauer ganz ausschließen kann. Deshalb gilt: lieber achtsam bleiben, auf den eigenen Körper hören und sich regelmäßig selbst fragen, wie es einem damit geht.
Gerade wenn Du Medikamente einnimmst – egal ob Blutdrucksenker, Antidepressiva oder Beruhigungsmittel – solltest Du das Microdosing unbedingt mit einem medizinischen Profi abklären. Denn Cannabis kann mit bestimmten Wirkstoffen Wechselwirkungen eingehen und die Wirkung anderer Medikamente entweder verstärken oder abschwächen.
Microdosing ist keine Wunderwaffe, aber es kann eine sehr feine, effektive Methode sein, um die positiven Seiten von Cannabis ganz alltagstauglich zu erleben. Statt Rausch und Kontrollverlust geht es hier um Klarheit, Wohlbefinden und kleine Impulse für mehr Balance. Ob Du damit besser schläfst, Deinen Fokus findest oder ein wenig mehr innere Ruhe spüren möchtest – wichtig ist, wie Du an die Sache herangehst.
Am Anfang steht immer das bewusste Tasten: eine niedrige Dosis, ein guter Moment, ein wacher Blick auf das, was passiert. Viele starten mit einem Milligramm THC oder CBD, einfach um zu sehen, wie der eigene Körper reagiert. Und dann geht es Schritt für Schritt weiter. Vielleicht bleibst Du genau bei dieser Dosis. Vielleicht merkst Du, dass Du nachjustieren möchtest. Wichtig ist nur: nicht hetzen, nicht vergleichen, sondern Deinem eigenen Rhythmus folgen.
Ebenso wichtig ist die Auswahl der richtigen Produkte. Öle und Tinkturen sind super, weil Du sie genau dosieren kannst. Kapseln sind praktisch und unauffällig. Und wer lieber inhaliert, greift zum Verdampfer – hier kannst Du Blüten nutzen, ohne Rauch einzuatmen. Was eher nicht so gut funktioniert, ist das klassische Rauchen: zu ungenau, zu heftig, zu wenig kontrollierbar.
Was bleibt, ist der Gedanke, dass Microdosing nicht einfach „weniger kiffen“ ist, sondern eine ganz eigene, bewusste Praxis. Eine Möglichkeit, mit der Du Cannabis nicht als Droge, sondern als Werkzeug für mehr Lebensqualität entdecken kannst. Und wenn Du dabei mit Neugier, Achtsamkeit und Respekt vor der Pflanze unterwegs bist, wirst Du ziemlich schnell merken, wie viel Potenzial in kleinen Mengen steckt.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 19 to 22, 2025 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 19, 2025:11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 20, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 21, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 22, 2025 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
On Saturday, 21.06.2025 from 5 pm at Club Revier Südost webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.