Weibliche Cannabispflanze










Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Wenn Du Cannabis anbaust oder Dich einfach für die Pflanze interessierst, wirst Du früher oder später über diese entscheidende Frage stolpern: Männlich oder weiblich? Der Unterschied ist riesig. Während männliche Pflanzen hauptsächlich Pollen produzieren, bringen weibliche Pflanzen die dichten, harzigen Blüten hervor, die den eigentlichen Wirkstoffreichtum von Cannabis ausmachen.
In diesem Beitrag schauen wir uns genau an, wie Du weibliche Pflanzen erkennst, was sie von männlichen unterscheidet und warum sie das Herzstück jeder erfolgreichen Ernte sind.


Cannabis gehört zu den sogenannten zweihäusigen Pflanzen. Das heißt: Es gibt männliche und weibliche Pflanzen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben. In der Natur ist das ein cleveres System zur Fortpflanzung. Im Anbau allerdings kann es schnell zum Problem werden.
Eine einzige männliche Pflanze kann nämlich mit ihren Pollen ganze Räume voller weiblicher Pflanzen bestäuben. Und das führt dazu, dass diese anstelle von THC-reichen Blüten plötzlich Samen bilden. Genau das will niemand, der saftige, potente Buds ernten möchte.
Deshalb ist es so wichtig, das Geschlecht früh zu erkennen, idealerweise schon in den ersten Wochen nach dem Keimen.
Der einfachste und sicherste Weg, eine weibliche Pflanze zu erkennen, ist ein Blick auf ihre Vorblüten. Etwa vier bis sechs Wochen nach dem Keimen zeigen sich die ersten Hinweise. Schau Dir die Bereiche an, wo die Äste aus dem Hauptstamm wachsen – das sind die Nodien.
Dort erkennst Du: Weibliche Pflanzen bilden kleine, tropfenförmige Vorblüten, aus denen feine weiße Härchen herausragen. Diese Härchen heißen Pistillen, und sie sind das eindeutigste Erkennungsmerkmal. Männliche Pflanzen entwickeln an derselben Stelle runde Pollensäcke, die wie winzige Trauben aussehen.
Mit einer Lupe oder der Zoomfunktion Deiner Handykamera kannst Du den Unterschied gut erkennen. Weibliche Pflanzen wirken insgesamt buschiger und kompakter, während männliche schlanker wachsen und schneller in die Höhe schießen.
Wenn Du photoperiodische Pflanzen anbaust, wird der Unterschied besonders sichtbar, sobald Du auf den 12-Stunden-Lichtzyklus umstellst. Dann „merkt“ die Pflanze, dass der Herbst naht und zeigt ihr Geschlecht deutlich.

Weil sie das liefern, worum es geht: die Blüten.
Nur weibliche Pflanzen bilden die dichten, harzreichen Buds, in denen die wertvollen Inhaltsstoffe stecken:
THC (Tetrahydrocannabinol) – das psychoaktive Cannabinoid, das für den Rausch verantwortlich ist.
CBD (Cannabidiol) – das nicht-psychoaktive Cannabinoid, das für seine beruhigenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt ist.
Diese Wirkstoffe entstehen in winzigen Drüsen auf der Blüte, den sogenannten Trichomen. Sie sind das klebrige, glitzernde Harz, das Cannabis sein typisches Aussehen und Aroma verleiht.

Wird eine weibliche Pflanze allerdings bestäubt, ändert sich alles: Statt Energie in die Harzproduktion zu stecken, konzentriert sie sich auf die Bildung von Samen. Die Blüten werden dadurch lockerer, enthalten weniger Cannabinoide und verlieren an Qualität. Genau deshalb gilt: Im Growraum hat eine männliche Pflanze nichts zu suchen.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, gibt es zwei bewährte Wege:
Feminisierte Samen
Diese Samen stammen von weiblichen Pflanzen, die gezielt so behandelt wurden, dass sie fast ausschließlich weibliche Nachkommen hervorbringen. Damit kannst Du Dir praktisch sicher sein, dass keine männlichen Pflanzen auftauchen.
Klonen
Hier nimmst Du einen Steckling von einer bereits bewährten Mutterpflanze und ziehst daraus eine genetisch identische Tochter. Das ist besonders beliebt im professionellen Anbau, weil Du so genau weißt, welche Eigenschaften Dich erwarten: gleiche Genetik, gleiche Qualität.
Beide Methoden sparen Dir Arbeit und verringern das Risiko, am Ende eine versehentlich bestäubte Ernte zu haben.

Wenn Du sie nebeneinander siehst, fällt der Unterschied sofort auf. Weibliche Pflanzen sind buschiger, haben mehr Verzweigungen und konzentrieren ihre Energie auf die Blütenbildung. Männliche Pflanzen dagegen wachsen schlanker, schneller und bilden Pollensäcke statt Blüten.
MerkmalWeibliche PflanzeMännliche PflanzeBlütenbildungJa, mit weißen Härchen (Pistillen)Nein, PollensäckeTHC-/CBD-GehaltHochGeringWuchsformBuschig, kompaktHoch, schlankNutzungKonsum, Medizin, ExtrakteZucht, SamenproduktionErtragHochGering (außer bei Zucht)
Sobald die Pflanze in die Blütephase übergeht, werden die Unterschiede noch deutlicher. Die weiblichen Pflanzen zeigen jetzt deutlich sichtbare weiße Härchen, die aus den Blütenkelchen herausragen. Mit der Zeit färben sich diese Härchen bräunlich oder orange – ein Zeichen für Reife.
Parallel dazu bilden sich die Trichome, die den typischen „frostigen“ Look erzeugen. Diese winzigen Harzköpfe enthalten die höchste Konzentration an Cannabinoiden und sind damit der wertvollste Teil der Pflanze.
Wenn Du die Pflanze im richtigen Moment erntest – also dann, wenn die Trichome milchig und leicht bernsteinfarben sind – erzielst Du das beste Verhältnis aus Potenz, Geschmack und Wirkung.

Weil eine einzige männliche Pflanze eine ganze Ernte ruinieren kann. Sobald die Pollensäcke aufplatzen, verbreiten sich die Pollen über Luftbewegung im gesamten Raum und bestäuben alle weiblichen Pflanzen in der Nähe.
Das Ergebnis: Samen statt Buds. Die Pflanze konzentriert ihre Energie auf Fortpflanzung, nicht auf Cannabinoidproduktion. Deshalb gilt in jedem Growraum: Männliche Pflanzen so früh wie möglich entfernen – es sei denn, Du züchtest gezielt.
Das gibt es, und sie sind eine echte Herausforderung: sogenannte Hermaphroditen.
Eine Hermaphroditin ist eine Pflanze, die sowohl weibliche Blüten als auch männliche Pollensäcke ausbildet. Meist passiert das durch Stress, etwa bei:
Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus: Die Pflanze versucht, sich selbst zu bestäuben, um ihre Art zu erhalten. Im Growraum ist das aber unerwünscht, weil dadurch – wie bei normalen Männchen – Samen entstehen. Wenn Du eine Hermaphroditin erkennst, solltest Du sie umgehend isolieren oder entfernen.

In der Medizin ist ausschließlich das weibliche Cannabis relevant. Ihre Blüten enthalten die kontrollierbaren Mengen an THC, CBD und anderen Cannabinoiden, die für standardisierte Präparate erforderlich sind.
Aus den Blüten entstehen medizinische Produkte wie:
Männliche Pflanzen spielen hier keine Rolle, denn sie dienen höchstens als Zuchtbasis für neue Genetik.
Weil sie das komplette Potenzial von Cannabis in sich trägt: Potenz, Aroma, Farbe, Wirkung – all das steckt in ihren Blüten. Wenn Du sie früh erkennst, richtig pflegst und vor Pollen schützt, wirst Du mit dichten, duftenden Buds belohnt.
Eine gesunde, unbestäubte weibliche Pflanze ist das Fundament für jeden erfolgreichen Anbau, egal ob medizinisch, privat oder experimentell.
Die weibliche Cannabispflanze ist das Herz des gesamten Anbaus. Sie liefert die Blüten, die Harze und die Wirkstoffe, die Cannabis so besonders machen. Ihr Erkennen ist kein Hexenwerk, denn ein paar feine Härchen verraten sie zuverlässig.
Sobald Du weißt, worauf Du achten musst, kannst Du männliche Pflanzen rechtzeitig aussortieren und Deinen Fokus auf das richten, was wirklich zählt: starke, gesunde, unbestäubte Weibchen mit hohem Ertragspotenzial.
Denn am Ende gilt: Ohne Weibchen kein Genuss, keine Medizin und keine Magie im Growraum.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival

Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.

Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.

Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 11 to 14, 2026 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 11, 2026 11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 12, 2026 11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 13, 2026 11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 14, 2026 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
In addition, the B2B Day 2026 is exclusively accessible at a reduced rate with the Mary Jane Berlin event ticket from Deutsche Bahn.
TBA
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.