Weibliche Cannabispflanze










Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Wenn Du Cannabis anbaust oder Dich einfach für die Pflanze interessierst, wirst Du früher oder später über diese entscheidende Frage stolpern: Männlich oder weiblich? Der Unterschied ist riesig. Während männliche Pflanzen hauptsächlich Pollen produzieren, bringen weibliche Pflanzen die dichten, harzigen Blüten hervor, die den eigentlichen Wirkstoffreichtum von Cannabis ausmachen.
In diesem Beitrag schauen wir uns genau an, wie Du weibliche Pflanzen erkennst, was sie von männlichen unterscheidet und warum sie das Herzstück jeder erfolgreichen Ernte sind.


Cannabis gehört zu den sogenannten zweihäusigen Pflanzen. Das heißt: Es gibt männliche und weibliche Pflanzen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben. In der Natur ist das ein cleveres System zur Fortpflanzung. Im Anbau allerdings kann es schnell zum Problem werden.
Eine einzige männliche Pflanze kann nämlich mit ihren Pollen ganze Räume voller weiblicher Pflanzen bestäuben. Und das führt dazu, dass diese anstelle von THC-reichen Blüten plötzlich Samen bilden. Genau das will niemand, der saftige, potente Buds ernten möchte.
Deshalb ist es so wichtig, das Geschlecht früh zu erkennen, idealerweise schon in den ersten Wochen nach dem Keimen.
Der einfachste und sicherste Weg, eine weibliche Pflanze zu erkennen, ist ein Blick auf ihre Vorblüten. Etwa vier bis sechs Wochen nach dem Keimen zeigen sich die ersten Hinweise. Schau Dir die Bereiche an, wo die Äste aus dem Hauptstamm wachsen – das sind die Nodien.
Dort erkennst Du: Weibliche Pflanzen bilden kleine, tropfenförmige Vorblüten, aus denen feine weiße Härchen herausragen. Diese Härchen heißen Pistillen, und sie sind das eindeutigste Erkennungsmerkmal. Männliche Pflanzen entwickeln an derselben Stelle runde Pollensäcke, die wie winzige Trauben aussehen.
Mit einer Lupe oder der Zoomfunktion Deiner Handykamera kannst Du den Unterschied gut erkennen. Weibliche Pflanzen wirken insgesamt buschiger und kompakter, während männliche schlanker wachsen und schneller in die Höhe schießen.
Wenn Du photoperiodische Pflanzen anbaust, wird der Unterschied besonders sichtbar, sobald Du auf den 12-Stunden-Lichtzyklus umstellst. Dann „merkt“ die Pflanze, dass der Herbst naht und zeigt ihr Geschlecht deutlich.

Weil sie das liefern, worum es geht: die Blüten.
Nur weibliche Pflanzen bilden die dichten, harzreichen Buds, in denen die wertvollen Inhaltsstoffe stecken:
THC (Tetrahydrocannabinol) – das psychoaktive Cannabinoid, das für den Rausch verantwortlich ist.
CBD (Cannabidiol) – das nicht-psychoaktive Cannabinoid, das für seine beruhigenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt ist.
Diese Wirkstoffe entstehen in winzigen Drüsen auf der Blüte, den sogenannten Trichomen. Sie sind das klebrige, glitzernde Harz, das Cannabis sein typisches Aussehen und Aroma verleiht.

Wird eine weibliche Pflanze allerdings bestäubt, ändert sich alles: Statt Energie in die Harzproduktion zu stecken, konzentriert sie sich auf die Bildung von Samen. Die Blüten werden dadurch lockerer, enthalten weniger Cannabinoide und verlieren an Qualität. Genau deshalb gilt: Im Growraum hat eine männliche Pflanze nichts zu suchen.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, gibt es zwei bewährte Wege:
Feminisierte Samen
Diese Samen stammen von weiblichen Pflanzen, die gezielt so behandelt wurden, dass sie fast ausschließlich weibliche Nachkommen hervorbringen. Damit kannst Du Dir praktisch sicher sein, dass keine männlichen Pflanzen auftauchen.
Klonen
Hier nimmst Du einen Steckling von einer bereits bewährten Mutterpflanze und ziehst daraus eine genetisch identische Tochter. Das ist besonders beliebt im professionellen Anbau, weil Du so genau weißt, welche Eigenschaften Dich erwarten: gleiche Genetik, gleiche Qualität.
Beide Methoden sparen Dir Arbeit und verringern das Risiko, am Ende eine versehentlich bestäubte Ernte zu haben.

Wenn Du sie nebeneinander siehst, fällt der Unterschied sofort auf. Weibliche Pflanzen sind buschiger, haben mehr Verzweigungen und konzentrieren ihre Energie auf die Blütenbildung. Männliche Pflanzen dagegen wachsen schlanker, schneller und bilden Pollensäcke statt Blüten.
MerkmalWeibliche PflanzeMännliche PflanzeBlütenbildungJa, mit weißen Härchen (Pistillen)Nein, PollensäckeTHC-/CBD-GehaltHochGeringWuchsformBuschig, kompaktHoch, schlankNutzungKonsum, Medizin, ExtrakteZucht, SamenproduktionErtragHochGering (außer bei Zucht)
Sobald die Pflanze in die Blütephase übergeht, werden die Unterschiede noch deutlicher. Die weiblichen Pflanzen zeigen jetzt deutlich sichtbare weiße Härchen, die aus den Blütenkelchen herausragen. Mit der Zeit färben sich diese Härchen bräunlich oder orange – ein Zeichen für Reife.
Parallel dazu bilden sich die Trichome, die den typischen „frostigen“ Look erzeugen. Diese winzigen Harzköpfe enthalten die höchste Konzentration an Cannabinoiden und sind damit der wertvollste Teil der Pflanze.
Wenn Du die Pflanze im richtigen Moment erntest – also dann, wenn die Trichome milchig und leicht bernsteinfarben sind – erzielst Du das beste Verhältnis aus Potenz, Geschmack und Wirkung.

Weil eine einzige männliche Pflanze eine ganze Ernte ruinieren kann. Sobald die Pollensäcke aufplatzen, verbreiten sich die Pollen über Luftbewegung im gesamten Raum und bestäuben alle weiblichen Pflanzen in der Nähe.
Das Ergebnis: Samen statt Buds. Die Pflanze konzentriert ihre Energie auf Fortpflanzung, nicht auf Cannabinoidproduktion. Deshalb gilt in jedem Growraum: Männliche Pflanzen so früh wie möglich entfernen – es sei denn, Du züchtest gezielt.
Das gibt es, und sie sind eine echte Herausforderung: sogenannte Hermaphroditen.
Eine Hermaphroditin ist eine Pflanze, die sowohl weibliche Blüten als auch männliche Pollensäcke ausbildet. Meist passiert das durch Stress, etwa bei:
Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus: Die Pflanze versucht, sich selbst zu bestäuben, um ihre Art zu erhalten. Im Growraum ist das aber unerwünscht, weil dadurch – wie bei normalen Männchen – Samen entstehen. Wenn Du eine Hermaphroditin erkennst, solltest Du sie umgehend isolieren oder entfernen.

In der Medizin ist ausschließlich das weibliche Cannabis relevant. Ihre Blüten enthalten die kontrollierbaren Mengen an THC, CBD und anderen Cannabinoiden, die für standardisierte Präparate erforderlich sind.
Aus den Blüten entstehen medizinische Produkte wie:
Männliche Pflanzen spielen hier keine Rolle, denn sie dienen höchstens als Zuchtbasis für neue Genetik.
Weil sie das komplette Potenzial von Cannabis in sich trägt: Potenz, Aroma, Farbe, Wirkung – all das steckt in ihren Blüten. Wenn Du sie früh erkennst, richtig pflegst und vor Pollen schützt, wirst Du mit dichten, duftenden Buds belohnt.
Eine gesunde, unbestäubte weibliche Pflanze ist das Fundament für jeden erfolgreichen Anbau, egal ob medizinisch, privat oder experimentell.
Die weibliche Cannabispflanze ist das Herz des gesamten Anbaus. Sie liefert die Blüten, die Harze und die Wirkstoffe, die Cannabis so besonders machen. Ihr Erkennen ist kein Hexenwerk, denn ein paar feine Härchen verraten sie zuverlässig.
Sobald Du weißt, worauf Du achten musst, kannst Du männliche Pflanzen rechtzeitig aussortieren und Deinen Fokus auf das richten, was wirklich zählt: starke, gesunde, unbestäubte Weibchen mit hohem Ertragspotenzial.
Denn am Ende gilt: Ohne Weibchen kein Genuss, keine Medizin und keine Magie im Growraum.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival

Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.

Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.

Absolut! Die Mary Jane Messe ist eine Plattform für Bildung und Aufklärung rund um Cannabis. Hier kannst du in einem sicheren und professionellen Umfeld alles über die medizinischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte von Cannabis erfahren. Egal, ob du Branchenneuling bist oder einfach nur neugierig, unsere Messe bietet wertvolle Einblicke für jeden.
In den Hallen gilt striktes Rauchverbot. Dafür ist das gesamte Außengelände gedacht :).
Ja, du musst über 18 Jahre alt sein.Die Begleitung durch die Eltern oder eine volljährige Begleitperson wird nicht akzeptiert.
Damit sich alle wohl und sicher fühlen, bitten wir euch, folgende Dinge zu Hause zu lassen:
- Alkohol und ähnliche Getränke (unser Event ist alkoholfrei)
- Große Taschen, Rucksäcke, Koffer, Stoffbeutel oder Plastiktüten, die größer als DINA4 sind
- Keine Glasflaschen! Tetrapacks und PET-Flaschen bis 1,0 l sind erlaubt (max. zwei pro Person). Diese könnt ihr an den Wasserstationen vor Ort wieder auffüllen.
- Waffen, waffenähnliche oder andere gefährliche Gegenstände
- Feuerwerkskörper und andere explosive Materialien
- Sperrige Gegenstände
- Drohnen oder vergleichbare Geräte
- Tiere (Ausnahme: nachweislich benötigte Assistenztiere)
- Drogen – Besitz und Konsum von Betäubungsmitteln im Sinne des BtMG sind nicht erlaubt
- Roller und Fahrräder
- Es ist mit Wartezeiten zu rechnen.
- Zu eurer Sicherheit führen wir Taschenkontrollen durch; Körperkontrollen behalten wir uns nur in Ausnahmefällen vor.
- Bitte habt Verständnis dafür, dass wir stark alkoholisierten oder unter Drogeneinfluss stehenden Personen keinen Zutritt gewähren können.
- Kleine Taschen: Bring am besten nur kleine Taschen oder Bauchtaschen mit, die den Größenbeschränkungen entsprechen.
- Vorbereitung & verbotene Gegenstände: Informiere dich im Vorfeld auf der offiziellen Website der Mary Jane über geltende Regelungen (siehe FAQs).
- Frühzeitig da sein: Plane genug Zeit für die Sicherheitskontrollen ein – besonders an stark besuchten Tagen kann es zu Wartezeiten kommen.
- Sicherheitsvorkehrungen: Bitte folge den Anweisungen des Sicherheits- und Ordnungspersonals sowie der Polizei und Feuerwehr vor Ort.
Die Messe Berlin ist eine ebenerdige und somit barrierefreie Eventfläche. Wenn das Merkzeichen „B“, „Bl“, „GL“, „aG“ oder „H“ in Deinem Schwerbehindertenausweis steht, ist der Eintritt für die begleitende Person kostenfrei. Du musst dir somit nur ein Ticket für dich kaufen.
Während Informationen online zugänglich sind, bietet die Mary Jane Messe eine einzigartige Gelegenheit, Produkte direkt zu erleben, Experten persönlich zu treffen und an Live-Workshops und Diskussionen teilzunehmen. Zudem ist das Networking-Erlebnis vor Ort durch nichts zu ersetzen – hier kannst du direkte Verbindungen mit Gleichgesinnten und Fachleuten knüpfen.
Die Messe ist nicht nur für Konsumenten gedacht, sondern für jeden, der sich für die vielseitigen Anwendungen von Cannabis interessiert, einschließlich seiner Rolle in Wellness und Medizin. Neben der Entdeckung neuer Produkte gibt es auch Bildungsveranstaltungen, die tiefere Einblicke in die gesundheitlichen, rechtlichen und kulturellen Facetten von Cannabis bieten.
Das Ticket auf dem Handy reicht voll und ganz!
Unser Event findet vom 11. bis zum 14. Juni 2026 auf dem Gelände der Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin, statt.
Donnerstag, 11. Juni 2026: 11:00 - 18:00 Uhr (kein Festival)
Freitag, 12. Juni 2026: 11:00 - 20:00 Uhr (Festival bis 22:00 Uhr)
Samstag, 13. Juni 2026: 11:00 - 20:00 Uhr (Festival bis 22:00 Uhr)
Sonntag, 14. Juni 2026 11:00 - 18:00 Uhr (Festival auch bis 18:00 Uhr)
Die Messe Berlin ist leicht zugänglich per U-Bahn (U2 Theodor-Heuss-Platz oder U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) und Bus (Haltestellen nahe Theodor-Heuss-Platz und am Messegelände/ICC).
Zusätzlich ist der B2B-Tag 2026 exklusiv vergünstigt mit dem
Mary Jane Berlin Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn erreichbar.
TBA
Vor dem Eingang Nord der Messe Berlin kannst du kostenlos bei den Parkplätzen P1 und P2 parken. Wir empfehlen jedoch die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Parkplätze schnell vergriffen sind.