THC Nachweis

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Ob Führerschein, Arbeitsplatz oder Sportverein – es gibt viele Situationen, in denen du wissen musst, wie lange Cannabis nachweisbar ist. Die Wirkung lässt zwar nach ein paar Stunden nach, doch die Abbauprodukte von THC können deutlich länger im Körper bleiben.
Hier erfährst du, was hinter dem Wirkstoff steckt, wie er verarbeitet wird und warum Tests oft noch Tage oder sogar Wochen später anschlagen.
In der Cannabispflanze stecken über 100 verschiedene Cannabinoide. Delta-9-Tetrahydrocannabinol, kurz THC, ist der bekannteste und der Stoff, der für die berauschende Wirkung verantwortlich ist. Besonders konzentriert ist er in den Harzdrüsen der weiblichen Blüten.
Für die Pflanze ist THC ein natürlicher Schutz vor Bakterien und Schädlingen. Für den Menschen ist es vor allem wegen seiner psychoaktiven Wirkung interessant – egal ob als Joint, in einem Vaporizer oder in essbaren Produkten wie Haschkeksen. Auch in der Medizin wird THC eingesetzt, etwa zur Linderung von Schmerzen oder Übelkeit.
Wenn du Cannabis rauchst, verdampfst oder isst, gelangt das THC über die Lunge oder den Verdauungstrakt in die Blutbahn. Dort bindet es an spezielle Cannabinoid-Rezeptoren im Gehirn und Nervensystem. Diese Andockstellen sind Teil des körpereigenen Endocannabinoid-Systems, das unter anderem Stimmung, Appetit und Schmerzempfinden beeinflusst.
Durch diese Bindung steigt der Dopaminspiegel in bestimmten Bereichen des Gehirns, was zu den typischen Effekten wie Euphorie, Entspannung oder einem „Lachflash“ führen kann. Später kommen häufig Heißhunger und eine gewisse Antriebslosigkeit dazu.
THC wird zwar relativ schnell abgebaut, ist aber fettlöslich. Das bedeutet: Es lagert sich im Körperfett ein und wird nur langsam wieder freigesetzt. Beim Abbau entsteht unter anderem THC-Carbonsäure (THC-COOH) – ein Stoff, der deutlich länger im Körper bleibt als THC selbst. Genau dieses Abbauprodukt sorgt dafür, dass Drogentests noch Tage bis Wochen nach dem letzten Konsum positiv ausfallen können, auch wenn du längst nicht mehr „high“ bist.
THC bleibt im Blut deutlich kürzer nachweisbar als seine Abbauprodukte. Direkt nach dem Konsum ist aktives THC meist für vier bis sechs Stunden im Blutplasma messbar. Nach einer niedrig dosierten Cannabiszigarette ist es in der Regel nach etwa sieben Stunden nicht mehr nachweisbar, bei einer hoch dosierten Zigarette kann der Grenzwert erst nach rund zwölf Stunden unterschritten sein.
Anders sieht es bei den Abbauprodukten aus, vor allem bei THC-Carbonsäure (THC-COOH). Dieses Stoffwechselprodukt bleibt deutlich länger im Körper. Nach einmaligem Konsum kann es ein bis drei Tage im Blut erscheinen, bei mehrmaligem Konsum sogar drei bis sieben Tage. Wer regelmäßig konsumiert, muss damit rechnen, dass ein Bluttest auch mehrere Wochen nach dem letzten Joint noch positiv ausfällt.
Zusammengefasst heißt das: Aktives THC verschwindet nach zwölf bis 72 Stunden, die Abbauprodukte können aber noch Wochen später nachgewiesen werden.
Urintests sind das häufigste Verfahren, weil THC hier viel länger nachgewiesen werden kann als im Blut. Selbst nach einem einmaligen Konsum sind die Abbauprodukte meist 24 bis 36 Stunden später noch im Urin nachweisbar. Wer mehrmals konsumiert, muss mit einer Nachweiszeit von fünf bis sieben Tagen rechnen.
Bei regelmäßigem Konsum können Rückstände sogar sechs bis acht Wochen, bei Dauerkonsum in Einzelfällen bis zu zwölf Wochen lang nachweisbar sein.
Speicheltests kommen oft bei Straßenkontrollen zum Einsatz, weil sie schnell Ergebnisse liefern. Nach einem einmaligen Konsum ist THC hier meist für etwa zwölf bis 24 Stunden nachweisbar. Bei regelmäßigem Konsum kann der Test auch noch nach ein bis zwei Tagen positiv sein.
Eine Haaranalyse kann den Konsum über besonders lange Zeiträume sichtbar machen. THC-Abbauprodukte lagern sich beim Haarwachstum in der Haarmatrix ein. Da Haare im Schnitt einen Zentimeter pro Monat wachsen, lässt sich in einem zwölf Zentimeter langen Haar theoretisch ein Konsum nachweisen, der bis zu ein Jahr zurückliegt.
Allerdings gilt der Haartest als fehleranfällig und ungenau. Er erkennt nicht immer regelmäßigen Konsum und kann sogar falsch-positive Ergebnisse liefern – etwa, wenn Pflegeprodukte Inhaltsstoffe enthalten, die THC ähneln. Deshalb wird diese Methode oft nur ergänzend verwendet.
Der Rausch nach einem Joint ist oft schon nach ein paar Stunden vorbei – aber die Reste von THC können viel länger im Körper bleiben. Beim Rauchen oder Vapen spürst du die Wirkung in der Regel nur ein bis vier Stunden, bei Edibles kann es bis zu zehn Stunden dauern. Die Abbauprodukte von THC lagern sich allerdings im Fettgewebe ein und werden nur langsam abgebaut. Wie lange ein Test also anschlägt, hängt von mehreren Dingen ab.
Zuerst zählt die Menge und wie oft du konsumierst. Wenn du nur selten mal einen Joint rauchst, verschwindet THC schneller aus deinem Körper. Wer regelmäßig oder sogar täglich kifft, hat mehr Rückstände im Fettgewebe – und die sind entsprechend länger nachweisbar.
Auch der Abstand zum letzten Konsum ist wichtig. Je mehr Zeit vergeht, desto weniger THC und Abbauprodukte finden sich in Blut oder Urin.
Auch die Art des Tests beeinflusst die Nachweiszeit. Bluttests zeigen aktives THC nur für kurze Zeit, können aber die Abbauprodukte etwas länger nachweisen. Urintests sind meist deutlich länger positiv, weil sie genau diese Abbauprodukte messen. Speicheltests sind vor allem für schnelle Kontrollen gedacht und zeigen nur ein kurzes Zeitfenster an. Bei Haarproben lässt sich Konsum sogar über Monate nachweisen, allerdings sind diese Tests fehleranfälliger.
Und schließlich hängt viel von dir selbst ab: dein Körperfettanteil, dein Stoffwechsel, wie fit deine Leber ist, wie viel du trinkst, ob du Sport machst und wie gestresst du bist. Da THC fettlöslich ist, bleibt es bei Menschen mit mehr Körperfett meist länger nachweisbar.
Kurz gesagt: nicht verlässlich. Dein Körper braucht Zeit, um THC abzubauen und seine Abbauprodukte auszuscheiden. Viele „Detox“-Tipps kursieren, doch die meisten ändern an der tatsächlichen Eliminationsrate kaum etwas.
Viel Wasser zu trinken kann den Urin kurzfristig verdünnen, moderne Labors prüfen jedoch Kreatinin, Dichte und andere Parameter, um Verdünnungen oder Manipulationen zu erkennen. Saunagänge, „Wundertees“ oder Nahrungsergänzungen beschleunigen den Abbau nicht zuverlässig. Intensiver Sport kann Fettreserven mobilisieren und damit im Einzelfall sogar kurzfristig kleine Peaks verursachen.
Wenn du auf einen Test zusteuerst, ist das Einzige, was wirklich hilft, ausreichend lange Abstinenz und Geduld.
Im Straßenverkehr gelten in Deutschland seit dem 22. August 2024 klare Regeln. Es existiert ein gesetzlicher Grenzwert von 3,5 ng/ml THC im Blutserum. Zusätzlich gilt für Cannabiskonsumierende ein absolutes Alkoholverbot am Steuer.
Für Fahranfänger in der Probezeit sowie für unter 21-Jährige gilt ein vollständiges Cannabis-Verbot am Steuer; für sie greift der 3,5-ng/ml-Wert nicht. Wer den Grenzwert überschreitet, muss in der Regel mit 500 Euro Bußgeld und einem Monat Fahrverbot rechnen; bei Mischkonsum mit Alkohol steigen die Regelsätze häufig auf etwa 1.000 Euro. Für Fahranfänger und unter 21-Jährige werden Verstöße in der Regel mit 250 Euro geahndet. Zusätzlich kann bei Verstößen in der Probezeit die Teilnahme an einem besonderen Aufbauseminar angeordnet werden, die Probezeit kann auf insgesamt vier Jahre verlängert werden.
Im Job hängt vieles vom Tätigkeitsbereich und den internen Richtlinien ab. In sicherheitskritischen Berufen, bei Tätigkeiten mit Maschinen oder im Straßenverkehr sind Arbeitgeber besonders strikt. Häufig gilt: Wer arbeitsvertraglich zu Abstinenz verpflichtet ist oder unter Einfluss am Arbeitsplatz erscheint, muss mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Medizinisch verordnetes Cannabis sollte offen mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsarzt besprochen werden, insbesondere wenn Fahrtätigkeiten dazugehören.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 11 to 14, 2026 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 11, 2026 11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 12, 2026 11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 13, 2026 11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 14, 2026 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
TBA webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.