Cannabis im Flugzeug

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Seit der Legalisierung von Cannabis in Deutschland fragen sich viele: Gilt das auch beim Reisen mit dem Flugzeug? Darfst Du Deinen Eigenbedarf mitnehmen, wenn Du innerhalb Deutschlands unterwegs bist oder sogar ins Ausland fliegst? Und was ist mit medizinischem Cannabis?
Hier bekommst Du alle wichtigen Antworten auf Deine Fragen rund um Cannabis und Flugreisen.
Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Bedingungen legal. Doch was bedeutet das für Flugreisen?
Wenn Du innerhalb Deutschlands unterwegs bist, kannst Du aufatmen: Laut Bundespolizei ist es erlaubt, bis zu 25 Gramm Cannabis im Hand- oder Aufgabegepäck mitzuführen – zumindest auf Inlandsflügen. Das gilt sowohl für Passagiere als auch für Crewmitglieder. Aus Sicht der Luftsicherheit bestehen keine Einwände.
Aber Achtung: Auch wenn die Mitnahme auf Inlandsflügen erlaubt ist, können einzelne Fluggesellschaften für ihre Mitarbeitenden strengere arbeitsrechtliche Vorgaben machen.
Für Dich als Fluggast ist jedoch wichtig: Solange Du Dich an die gesetzlich erlaubte Menge hältst, droht bei einem Inlandsflug keine Strafe.
Nein, ganz im Gegenteil. Sobald Du die Landesgrenzen verlässt, wird es heikel: Die Mitnahme von Cannabis auf internationalen Flügen ist weiterhin verboten. Das gilt sowohl für den Hin- als auch für den Rückflug.
Der Zoll macht hier ganz klar: Die Ein-, Aus- und Durchfuhr von Cannabis ist strafbar – selbst dann, wenn es sich nur um eine geringe Menge für den Eigenbedarf handelt.
Auch wenn Cannabis in Deutschland entkriminalisiert wurde, ändert das nichts an internationalen Vereinbarungen wie den Suchtstoffübereinkommen der Vereinten Nationen. Deshalb solltest Du bei Reisen ins Ausland grundsätzlich kein Cannabis mitnehmen – auch nicht in kleinen Mengen und auch nicht, wenn es medizinisch verordnet wurde.
Wenn Du Cannabis aus medizinischen Gründen benötigst, gelten etwas andere Regeln – allerdings nur mit offiziellem Nachweis.
Für Reisen in Länder des Schengen-Raums kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen medizinisches Cannabis mitnehmen. Dafür brauchst Du eine ärztlich ausgefüllte und von der Landesgesundheitsbehörde beglaubigte Bescheinigung nach Artikel 75 des Schengener Durchführungsübereinkommens. Die Gültigkeit ist auf 30 Tage begrenzt, und es muss für jedes verschriebene Medikament eine separate Bescheinigung vorliegen.
Für Reisen außerhalb des Schengen-Raums ist die Lage noch komplizierter: Hier solltest Du Dich unbedingt frühzeitig bei der Botschaft oder dem Konsulat Deines Ziellandes informieren. Auch wenn Du ein ärztliches Attest hast, kann die Einfuhr von medizinischem Cannabis in vielen Ländern komplett verboten sein.
Wenn Du versuchst, Cannabis über eine Landesgrenze hinweg zu transportieren – sei es im Handgepäck, im Koffer oder in der Jackentasche – machst Du Dich strafbar. Das gilt sowohl für Genusscannabis als auch für medizinisches Cannabis ohne die nötigen Nachweise. Selbst kleine Mengen reichen aus, um Dir echten Ärger einzuhandeln.
An Flughäfen kontrolliert der Zoll stichprobenartig und nicht selten auch gezielt, etwa bei der Einreise aus Ländern mit liberalen Cannabisgesetzen wie den USA, Kanada oder Thailand. Viele Reisende unterschätzen, wie ernst die Lage sein kann. Es gibt zahlreiche dokumentierte Fälle, in denen Menschen mit wenigen Gramm Cannabis bei der Rückkehr nach Deutschland erwischt wurden und plötzlich mit einem Strafverfahren, Bußgeldern oder sogar einem Eintrag ins Führungszeugnis konfrontiert waren.
Besonders streng wird reagiert, wenn Du aus sogenannten Drittstaaten einreist – also aus Ländern außerhalb der EU oder des Schengen-Raums. Hier schaut der Zoll besonders genau hin, und selbst ein vergessenes Tütchen kann Konsequenzen nach sich ziehen.
Egal ob versehentlich oder absichtlich – wer Cannabis über internationale Grenzen transportiert, riskiert empfindliche Strafen. Die Legalität in Deutschland schützt Dich in solchen Fällen nicht.
Auch wenn die Mitnahme von bis zu 25 Gramm Cannabis auf innerdeutschen Flügen legal ist, bedeutet das nicht automatisch eine sorgenfreie Reise. Denn: Nicht alle Flughafenmitarbeitenden, Sicherheitskräfte oder Polizisten sind mit den aktuellen rechtlichen Regelungen vertraut. Es kann also passieren, dass Du kontrolliert, befragt oder sogar kurzzeitig festgehalten wirst – obwohl Du eigentlich nichts Verbotenes getan hast.
In solchen Situationen ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Wecke keinen zusätzlichen Verdacht und erkläre sachlich, dass Du Dich an die gesetzlich erlaubte Menge hältst. Ein Ausdruck oder Screenshot des Gesetzestextes (§ 3 des Konsumcannabisgesetzes – KCanG) kann hilfreich sein, falls es Missverständnisse gibt.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Auch wenn Du Cannabis legal bei Dir trägst, gehört es ordentlich und nicht offen sichtbar ins Handgepäck oder Aufgabegepäck – idealerweise luftdicht verpackt. Der Konsum am Flughafen, auf dem Rollfeld oder gar im Flugzeug ist strikt verboten und wird in der Regel als Ordnungswidrigkeit oder Straftat gewertet – ähnlich wie der Konsum von Alkohol unter bestimmten Bedingungen.
Wenn Du innerhalb Deutschlands unterwegs bist, kannst Du bis zu 25 Gramm Cannabis im Gepäck mitführen – im Handgepäck oder Koffer, solange es sicher verstaut und nicht offen sichtbar ist. Konsumieren darfst Du es jedoch weder am Flughafen noch im Flugzeug.
Sobald Du die Landesgrenzen überquerst, ist außerdem äußerste Vorsicht geboten. Selbst winzige Mengen können im Ausland zu großen Problemen führen – ganz gleich, ob Du mit dem Auto, Zug oder Flugzeug reist.
Für medizinisches Cannabis brauchst Du eine offizielle, beglaubigte Bescheinigung – und selbst dann ist die Mitnahme nicht überall erlaubt.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 19 to 22, 2025 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 19, 2025:11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 20, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 21, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 22, 2025 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
On Saturday, 21.06.2025 from 5 pm at Club Revier Südost webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.