Cannabis dampfen vs. rauchen

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Wenn es um Cannabis geht, stehen viele vor derselben Frage: Soll ich lieber einen Joint rauchen oder einen Vaporizer benutzen?
Das Rauchen hat eine lange Tradition und ist fast schon ein Ritual. Für viele gehört es dazu, mit Freunden einen Joint zu teilen, das Papier zu drehen und den Geruch von verbrannten Blüten in der Luft zu haben. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist ein Teil der Kultur, der für viele den Reiz ausmacht.
Auf der anderen Seite hat das Dampfen in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Es gilt als moderner, technischer und auch ein Stück weit gesünder. Geräte wie tragbare Vaporizer oder Tischmodelle wirken fast futuristisch im Vergleich zum klassischen Joint. Viele Menschen fragen sich daher: Handelt es sich beim Vaping um eine echte Alternative oder nur um einen Trend, der wieder verschwindet?
Wenn Du einen Joint anzündest, setzt Du Deine Blüten Temperaturen von über 600 Grad aus. Diese extreme Hitze sorgt dafür, dass THC (Tetrahydrocannabinol), CBD(Cannabidiol) und andere Wirkstoffe freigesetzt werden. Gleichzeitig entstehen aber auch jede Menge Nebenprodukte. Dazu zählen Teer, Kohlenmonoxid und hunderte andere Verbrennungsprodukte, von denen viele Deine Lunge reizen oder auf Dauer schädigen können.
Das Problem: Dein Körper muss neben den gewünschten Cannabinoiden auch Substanzen aufnehmen, die er überhaupt nicht braucht. Diese Belastung ist vergleichbar mit dem Rauchen von Zigaretten. Selbst wenn Du Deinen Joint ohne Tabak drehst, atmest Du bei jedem Zug Stoffe ein, die Deine Atemwege beanspruchen. Viele Konsumenten merken das schon nach kurzer Zeit: Kratzen im Hals, Husten oder ein schweres Gefühl in der Brust sind keine Seltenheit.
Trotzdem hat das Rauchen für viele einen besonderen Reiz. Es ist unkompliziert, braucht kaum Zubehör und gehört für manche schlicht zum Lebensgefühl dazu. Doch gesundheitlich ist klar: Wer regelmäßig Joints raucht, muss damit rechnen, dass die Lunge stärker belastet wird als beim Vaporisieren.
Statt die Blüten zu verbrennen, erhitzt ein Vaporizer sie nur so weit, dass die Cannabinoide und Terpene freigesetzt werden – meist zwischen 160 und 220 Grad. Diese Temperatur reicht aus, um die Wirkstoffe zu lösen, ist aber deutlich niedriger als beim Rauchen.
Der entscheidende Unterschied: Es findet keine Verbrennung statt. Das heißt, Du inhalierst keinen Rauch, sondern Dampf. Viele beschreiben das Gefühl als deutlich angenehmer: Der Dampf ist weicher, kratzt weniger und lässt den Eigengeschmack der Pflanze viel stärker durchkommen.
Auch die Vielfalt der Geräte macht das Vaporisieren interessant. Vom kleinen tragbaren Vape für unterwegs bis zum leistungsstarken Tisch-Vaporizer mit präziser Temperatureinstellung – die Möglichkeiten sind groß.
Im Alltag bedeutet das: Wenn Du vaporisierst, bekommst Du die Wirkstoffe gezielter, reiner und oft auch effizienter. Viele berichten, dass sie mit weniger Material dieselbe oder sogar eine stärkere Wirkung spüren, weil weniger beim Verbrennen verloren geht.
Auf den ersten Blick scheinen sich beide Methoden kaum zu unterscheiden, denn Du inhalierst schließlich in beiden Fällen Cannabis. Doch wenn man genauer hinsieht, zeigt sich: Rauchen und Dampfen sind zwei komplett verschiedene Welten.
Beim Rauchen atmest Du neben den gewünschten Cannabinoiden auch eine ganze Mischung an Nebenprodukten ein. Teer, Kohlenmonoxid und andere Verbrennungsstoffe landen direkt in Deiner Lunge. Diese Stoffe sorgen dafür, dass der Rauch oft scharf schmeckt, kratzt und ein schweres Gefühl hinterlässt. Der typische Joint hat dadurch zwar einen unverwechselbaren Charakter, aber eben auch die Kehrseite: mehr Belastung für Deine Atemwege.
Beim Dampfen sieht das anders aus. Hier entstehen keine klassischen Verbrennungsprodukte, weil die Blüten oder Konzentrate nicht verbrannt, sondern nur erhitzt werden. Statt Qualm atmest Du einen Dampf ein, der deutlich sanfter ist. Viele Nutzer vergleichen das mit einem Unterschied zwischen Lagerfeuer und Aromadiffuser: Während das Feuer alles verschlingt und viele Rückstände hinterlässt, holt der Diffuser nur die Duftstoffe heraus.
Auch der Geschmack verändert sich stark. Beim Joint dominiert oft das Raucharoma, beim Vaporizer tritt dagegen das volle Profil der Terpene hervor – also die ätherischen Öle, die Cannabis seinen Geruch und Geschmack geben. Manche Konsumenten sagen, dass sie beim Dampfen Nuancen wahrnehmen, die sie beim Rauchen nie bemerkt hätten.
Die wichtigste Frage für viele ist: Geht Dampfen wirklich weniger auf die Gesundheit?
Studien deuten darauf hin, dass beim Vaporisieren deutlich weniger schädliche Nebenprodukte entstehen als beim klassischen Joint. Da keine Verbrennung stattfindet, atmest Du kaum Teer oder Kohlenmonoxid ein. Das sind Stoffe, die Deine Lunge langfristig belasten und auch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Ärzte und Forscher betonen jedoch, dass auch das Dampfen nicht völlig harmlos ist: Du führst Deinem Körper weiterhin aktive Substanzen zu, die Einfluss auf Gehirn, Kreislauf und Atemwege haben. Der Unterschied liegt also nicht zwischen „gesund“ und „ungesund“, sondern eher zwischen „stark belastend“ und „vergleichsweise schonender“.
Viele, die vom Joint auf den Vaporizer umsteigen, berichten von einem deutlich klareren Kopf und weniger Druck auf der Brust. Der Dampf kratzt nicht so stark im Hals, und der Geschmack der Blüten kommt viel intensiver durch, weil die Terpene nicht einfach verbrennen.
Gerade für Menschen, die Cannabis medizinisch nutzen, ist das ein entscheidender Punkt: Sie wollen die Wirkung spüren, ohne ihre Lunge unnötig zu belasten. Auch die Dosierung fällt leichter, weil Du Temperatur und Menge besser kontrollieren kannst – etwas, das beim Joint oft vom Zufall abhängt.
Für manche ist auch die Diskretion ein Vorteil: Ein Vaporizer riecht zwar noch nach Cannabis, aber der Geruch verfliegt deutlich schneller als der schwere Qualm eines Joints.
Beim Vaporizer hast Du die Möglichkeit, die Temperatur ziemlich genau einzustellen – und damit entscheidest Du auch, welche Wirkstoffe freigesetzt werden.
Viele vergleichen es damit, dass man beim Dampfen das „Feintuning“ in der Hand hat, während Rauchen immer ein Vollgas-Erlebnis ist. Dieser Aspekt macht die Verdampfung für viele attraktiver, weil man die Wirkung besser an die eigene Situation anpassen kann – ob entspannen, kreativ werden oder medizinische Beschwerden lindern.
Viele, die vom Joint zum Vaporizer wechseln, merken schnell einen Unterschied: Das High fühlt sich anders an.
Beim Rauchen kommt die Wirkung von Cannabis oft plötzlich und heftig – Du merkst innerhalb weniger Züge den vollen Effekt. Manche beschreiben es wie eine Welle, die auf einmal über sie hereinbricht.
Beim Dampfen dagegen setzt die Wirkung sanfter ein und bleibt oft klarer. Du fühlst Dich weniger benebelt, kannst Dich besser konzentrieren und bist stärker im Moment.
Das liegt auch daran, dass Du beim Verdampfen weniger Schadstoffe aufnimmst. Dein Körper muss nicht zusätzlich mit Teer und Kohlenmonoxid kämpfen, sondern bekommt vor allem die Cannabinoide wie THC und CBD.
Dadurch kann sich das High differenzierter anfühlen: weniger dumpf, dafür klarer und manchmal sogar energetischer. Je nach Temperatur lassen sich außerdem unterschiedliche Effekte steuern – eher entspannend im unteren Bereich oder aktivierend, wenn die Hitze etwas höher eingestellt ist.
So praktisch das Dampfen klingt, ganz ohne Haken kommt es nicht aus.
Ein Joint lässt sich überall drehen, ein Vaporizer nicht – deshalb empfinden manche Nutzer das Dampfen als weniger flexibel, vor allem wenn sie Wert auf Einfachheit und Spontaneität legen.
Für viele Patienten ist der Vaporizer die erste Wahl. Ärzte empfehlen ihn fast immer, weil sich die Wirkstoffe damit viel präziser dosieren lassen. Statt schwankender Wirkung, wie sie beim Joint üblich ist, können Patienten genau steuern, wie viel Tetrahydrocannabinol oder Cannabidiol sie inhalieren.
Gleichzeitig gelangen bei der Verdampfung deutlich weniger Schadstoffe in die Atemwege.
Für Menschen, die Cannabis dauerhaft als Teil einer Therapie nutzen – etwa bei chronischen Schmerzen oder Schlafproblemen –, ist das ein wesentlicher Vorteil. Rauchen spielt in der Medizin praktisch keine Rolle mehr, weil die Risiken für Lunge und Herz-Kreislauf einfach zu groß sind.
Die Forschung vergleicht seit Jahren beide Methoden – und die Ergebnisse sind recht eindeutig.
Rauchen setzt den Körper denselben Belastungen aus wie Tabakrauchen: Schadstoffe aus der Verbrennung, Reizungen der Atemwege und langfristig ein höheres Risiko für Lungenerkrankungen.
Beim Dampfen sieht es anders aus. Studien zeigen, dass die Schadstoffbelastung deutlich geringer ist, weil es eben nicht zur Verbrennung kommt. Der Dampf enthält hauptsächlich Cannabinoide und Aromastoffe, kaum Teer oder Kohlenmonoxid.
Trotzdem gilt: Langzeitstudien fehlen bisher. Die Geräte sind relativ neu, und es gibt viele verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Heizmethoden. Deshalb lässt sich noch nicht endgültig sagen, wie sich das Vapen nach Jahrzehnten auswirkt. Alles, was man bisher weiß, spricht jedoch dafür, dass es die schonendere Variante ist.
Am Ende bleibt es eine persönliche Entscheidung.
Wenn Du Cannabis mit Ritual und Geselligkeit verbindest, wirst Du den Joint nicht so leicht ersetzen. Für viele gehört das Drehen, Anzünden und Teilen einfach dazu.
Wenn es Dir dagegen mehr um Gesundheit, Geschmack und Kontrolle geht, wirst Du mit einem Vaporizer wahrscheinlich glücklicher. Er schont Deine Lunge, lässt Dich die Wirkung klarer wahrnehmen und bietet mehr Möglichkeiten, Deinen Konsum individuell zu steuern.
Kurz gesagt:
Welche Methode besser zu Dir passt, hängt also davon ab, was Dir wichtiger ist – das Ritual oder die Reinheit.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolutely! The Mary Jane Fair is a platform for education and education about cannabis. Here you can learn everything about the medical, scientific and cultural aspects of cannabis in a safe and professional environment. Whether you're new to the industry or simply curious, our trade fair offers valuable insights for everyone.
There is a strict smoking ban in the halls. That's what the entire outdoor area is for:).
Yes, you must be over 18 years of age. Accompaniment by parents or an accompanying adult will not be accepted.
To make everyone feel comfortable and safe, we ask you to leave the following things at home:
- alcohol and similar beverages (our event is alcohol free)
- Large bags, backpacks, suitcases, cloth bags or plastic bags that are larger than DINA4
- No glass bottles! Tetra packs and PET bottles up to 1.0 l are allowed (max. two per person). You can refill these at local water stations.
- weapons, weapon-like or other dangerous objects
- fireworks and other explosive materials
- Bulky items
- drones or comparable devices
- animals (exception: demonstrably required service animals)
- Drugs — possession and use of narcotics within the meaning of the BtMG is not permitted
- scooters and bikes
- Waiting times are to be expected.
- For your safety, we carry out bag checks; we only reserve the right to carry out physical checks in exceptional cases.
- Please understand that we cannot grant access to people who are heavily intoxicated or under the influence of drugs.
- Small bags: It is best to bring only small bags or fanny packs that meet the size restrictions.
- Preparation & prohibited items: Check out the official Mary Jane website in advance about applicable regulations (see FAQs).
- Arrive early: Plan enough time for security checks — there may be waiting times, especially on busy days.
- Safety Precautions: Please follow the instructions of security and order personnel as well as the local police and fire department.
Messe Berlin is a ground-level and therefore barrier-free event space. If the symbol “B”, “Bl”, “GL”, “aG” or “H” is in your disability pass, admission is free for the accompanying person. All you have to do is buy a ticket for yourself.
While information is available online, the Mary Jane trade show offers a unique opportunity to experience products directly, meet experts in person, and participate in live workshops and discussions. In addition, the local networking experience is irreplaceable — here you can make direct connections with like-minded people and experts.
The exhibition is not just for consumers, but for anyone interested in the diverse uses of cannabis, including its role in wellness and medicine. In addition to discovering new products, there are also educational events that offer deeper insights into the health, legal and cultural facets of cannabis.
The ticket on your mobile phone is enough!
Our event will take place from June 19 to 22, 2025 at Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin.
Thursday, June 19, 2025:11:00 - 18:00 (no festival)
Friday, June 20, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Saturday, June 21, 2025:11:00 a.m. - 8:00 p.m. (festival until 10:00 p.m.)
Sunday, June 22, 2025 11:00 - 18:00 (festival also until 18:00)
Messe Berlin is easily accessible by subway (U2 Theodor-Heuss-Platz or U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) and bus (stops near Theodor-Heuss-Platz and at the exhibition ground/ICC).
On Saturday, 21.06.2025 from 5 pm at Club Revier Südost webpage
In front of the North Entrance to Messe Berlin, you can park for free at car parks P1 and P2. However, we recommend using public transport, as parking spaces sell out quickly.