Unterschied Hasch und Gras

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Wenn Du neu in der Cannabis-Welt bist, kann es schnell zu Verwirrung kommen, besonders bei Begriffen wie „Gras“ und „Haschisch“. Für viele mag es eine einfache Frage sein, aber für Einsteiger ist es nicht immer sofort klar, was genau der Unterschied ist. Vielleicht hast Du schon von den verschiedenen Konsumformen gehört, aber was steckt wirklich hinter dem „Gras“ und dem „Haschisch“? Und warum gibt es überhaupt diese Unterschiede?
In diesem Artikel erklären wir Dir die wesentlichen Unterschiede zwischen Gras und Haschisch, was sie jeweils ausmacht und welche Auswirkungen sie auf Dein Erlebnis haben können.
Gras, auch Marihuana oder Weed genannt, ist das getrocknete, unbearbeitete Blütenmaterial der weiblichen Cannabispflanze. Es enthält die Cannabinoide THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), die die psychoaktiven Effekte erzeugen. Gras wird oft geraucht, verdampft oder in Esswaren verarbeitet. Es hat in der Regel einen frischen, pflanzlichen Geschmack und bietet je nach Sorte ein breites Spektrum an Wirkungen – von beruhigend bis anregend.
Haschisch ist das konzentrierte Harz der Cannabis-Pflanze. Es wird aus den Trichomen (den kleinen Harzdrüsen) der Pflanze extrahiert und dann zu festen Blöcken oder Platten gepresst. Haschisch hat in der Regel einen höheren THC-Gehalt als Gras, da es die Wirkstoffe der Pflanze in konzentrierter Form enthält. Die Konsistenz von Haschisch kann von weich und klebrig bis hin zu hart und bröckelig variieren, je nachdem, wie es hergestellt wurde. Der Geschmack von Haschisch ist oft erdiger und weniger floral als der von Gras, was viele Konsumenten bevorzugen.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Gras und Haschisch ist die Potenz. Der THC-Gehalt von Gras liegt üblicherweise zwischen 10 % und 25 %, während Haschisch aufgrund der Konzentration des Harzes einen THC-Gehalt von 40 % bis 80 % erreichen kann. Das bedeutet, dass Haschisch in der Regel stärker wirkt und Dir ein intensiveres High verleiht. Dieser höhere THC-Gehalt führt oft zu einem „klareren“ High, das mehr zerebral und fokussierter sein kann als das eher entspannende High von Gras.
Die Herstellung von Gras ist einfach: Die Blüten werden geerntet, getrocknet und getrimmt. Haschisch hingegen wird durch Extraktion des Harzes gewonnen. Traditionelle Methoden beinhalten das Sieben von Cannabisblüten, um die Trichome zu trennen, oder das Handreiben der frischen Pflanzen, sodass das Harz an den Händen kleben bleibt. Neuere Techniken, wie die Eiswasserextraktion oder chemische Extraktionen mit Butangas, ermöglichen es, sehr reine und potente Harzextrakte zu erzeugen.
Das High von Gras und Haschisch ist nicht nur von der Sorte abhängig, sondern auch von der Konsumform. Haschisch wird oft als intensiver und fokussierter empfunden, während Gras tendenziell eine ausgewogenere Wirkung bietet, die sowohl den Körper als auch den Geist anspricht. Viele Konsumenten berichten von einer „klareren“ Wirkung mit Haschisch, während Gras ein entspannteres, eher körperliches High erzeugt. Beide Produkte beeinflussen Dich jedoch auf unterschiedliche Weise, je nachdem, welche Sorte Du konsumierst.
Gras hat einen frischeren, pflanzlicheren Geschmack, der je nach Sorte variieren kann, von blumig bis erdig. Haschisch dagegen hat einen intensiveren, erdigeren Geschmack, der in der Regel weniger floral ist. Der Geschmack von Haschisch hängt stark von der Art der Extraktion ab und davon, wie viel Pflanzenmaterial noch im Harz enthalten ist. In Bezug auf die Konsistenz ist Haschisch oft fester und kann in Form von Blöcken oder Platten vorliegen, während Gras in seiner ursprünglichen Blütenform bleibt.
Wenn Du Gras oder Haschisch kaufst, möchtest Du natürlich sicherstellen, dass Du ein gutes Produkt erwischst. Es gibt einige einfache Merkmale, an denen Du die Qualität erkennen kannst. Sei es beim Blick auf die Blüten oder beim Testen der Konsistenz – mit ein bisschen Übung kannst Du schnell unterscheiden, ob das Produkt top oder eher schlecht ist. Hier zeige ich Dir, worauf Du achten solltest.
Gutes Gras zeichnet sich durch verschiedene sichtbare und olfaktorische Merkmale aus. Der erste Eindruck zählt hier schon eine Menge.
Achte darauf, wie die Blüten aussehen. Sie sollten kompakt und dicht sein, nicht zu locker oder brüchig. Wenn Du die Blüten in die Hand nimmst, sollten sie fest anfühlen – kein Staub oder trockene Flocken. Gutes Gras hat auch eine schöne, gleichmäßige grüne Farbe, wobei manche Sorten auch leicht lilane oder blaue Töne haben können. Das ist je nach Sorte ganz normal und kein Zeichen für schlechte Qualität.
Wichtig sind auch die Trichome – diese kleinen Kristalle auf den Blüten, die das THC enthalten. Je mehr davon sichtbar sind, desto potenter ist das Gras in der Regel. Wenn Du Gras anschaust und die Trichome wie winzige Kristalle glitzern siehst, dann weißt Du, dass Du ein gutes Produkt hast. Wenn das Gras hingegen blass oder gelblich aussieht, könnte das auf eine schlechte Ernte oder unsachgemäße Trocknung hindeuten.
Der Geruch ist ein weiterer Hinweis auf die Qualität. Hochwertiges Gras riecht intensiv und frisch, ganz typisch für die jeweilige Sorte. Einige Strains riechen süß, andere eher zitrusartig oder erdig. Ein intensiver, sortentypischer Duft ist ein klares Zeichen für frisches und gut behandeltes Gras. Wenn der Geruch muffig, schimmelig oder chemisch ist, solltest Du die Finger davon lassen. Das deutet oft darauf hin, dass das Gras schlecht gelagert oder kontaminiert ist.
Gras sollte nicht zu trocken sein, wenn Du es kaufst. Wenn es zerbricht, sollte es nicht zu staubig sein. Zu trockenes Gras brennt schnell und hinterlässt einen unangenehmen, harschen Geschmack. Ideal ist eine mittlere Feuchtigkeit, sodass es leicht zu zerbrechen ist, aber noch nicht Staub in der Luft hinterlässt. Wenn es jedoch zu feucht ist, könnte es schimmeln, also achte auch darauf.
Haschisch hat seine eigenen Qualitätsmerkmale, die es von Gras unterscheiden. Es kommt in verschiedenen Formen und Qualitäten, und Du solltest genau wissen, worauf Du achten musst.
Die Farbe ist bei Haschisch ein wichtiger Indikator. Gutes Haschisch hat eine einheitliche goldgelbe bis rotbraune Färbung. Wenn Du es unter die Lupe nimmst, sollte es eine klare, schöne Farbe ohne unregelmäßige Flecken oder dunkle Stellen haben. Zu dunkles oder gar schwarzes Haschisch kann darauf hinweisen, dass es minderwertig ist oder mit Streckstoffen versetzt wurde.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Gras und Haschisch zu konsumieren, je nachdem, was Du bevorzugst und welche Wirkung Du erzielen möchtest. Die klassischen Methoden sind das Rauchen – sei es in Joints, Bongs oder Pfeifen. Beide Produkte lassen sich problemlos in diesen Formen genießen, wobei jede Methode ihr eigenes Erlebnis bietet.
Nachdem Du nun die wichtigsten Unterschiede zwischen Gras und Haschisch kennst, kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen, welches Produkt am besten zu Dir passt. Gras und Haschisch bieten jeweils einzigartige Erfahrungen, die durch den THC-Gehalt und die Art der Extraktion bestimmt werden.
Gras ist ideal für eine ausgewogene Wirkung, die sowohl körperliche Entspannung als auch geistige Stimulation umfasst. Es eignet sich hervorragend, wenn Du ein vielseitiges Erlebnis suchst. Haschisch hingegen hat aufgrund des höheren THC-Gehalts eine intensivere und fokussiertere Wirkung. Es ist besonders geeignet, wenn Du ein stärkeres und konzentrierteres High möchtest.
Die Wahl zwischen Gras und Haschisch hängt von Deinen persönlichen Vorlieben und Konsumzielen ab. Achte immer auf die Qualität des Produkts, da dies einen großen Einfluss auf Dein Erlebnis hat. Egal, ob Du nach einer entspannenden oder einer stärkeren Wirkung suchst – nun, wo Du den Unterschied kennst, kannst Du gezielt das für Dich passende Produkt wählen.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.
Absolut! Die Mary Jane Messe ist eine Plattform für Bildung und Aufklärung rund um Cannabis. Hier kannst du in einem sicheren und professionellen Umfeld alles über die medizinischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte von Cannabis erfahren. Egal, ob du Branchenneuling bist oder einfach nur neugierig, unsere Messe bietet wertvolle Einblicke für jeden.
Während Informationen online zugänglich sind, bietet die Mary Jane Messe eine einzigartige Gelegenheit, Produkte direkt zu erleben, Experten persönlich zu treffen und an Live-Workshops und Diskussionen teilzunehmen. Zudem ist das Networking-Erlebnis vor Ort durch nichts zu ersetzen – hier kannst du direkte Verbindungen mit Gleichgesinnten und Fachleuten knüpfen.
Die Messe ist nicht nur für Konsumenten gedacht, sondern für jeden, der sich für die vielseitigen Anwendungen von Cannabis interessiert, einschließlich seiner Rolle in Wellness und Medizin. Neben der Entdeckung neuer Produkte gibt es auch Bildungsveranstaltungen, die tiefere Einblicke in die gesundheitlichen, rechtlichen und kulturellen Facetten von Cannabis bieten.
Ja, du musst über 18 Jahre alt sein.Die Begleitung durch die Eltern oder eine volljährige Begleitperson wird nicht akzeptiert.
Auf dem gesamten Gelände gilt striktes Alkoholverbot. Du darfst dein eigenes Wasser in Plastikflaschen mitbringen.
In den Hallen gilt striktes Rauchverbot. Dafür ist das gesamte Außengelände gedacht :).
Das Ticket auf dem Handy reicht voll und ganz!
Unser Event findet vom 19. bis zum 22. Juni 2025 auf dem Gelände der Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin, statt.
Donnerstag, 19. Juni 2025: 11:00 - 18:00 Uhr (kein Festival)
Freitag, 20. Juni 2025: 11:00 - 20:00 Uhr (Festival bis 22:00 Uhr)
Samstag, 21. Juni 2025: 11:00 - 20:00 Uhr (Festival bis 22:00 Uhr)
Sonntag, 22. Juni 2025 11:00 - 18:00 Uhr (Festival auch bis 18:00 Uhr)
Die Messe Berlin ist leicht zugänglich per U-Bahn (U2 Theodor-Heuss-Platz oder U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) und Bus (Haltestellen nahe Theodor-Heuss-Platz und am Messegelände/ICC).
Infos folgen.
Vor dem Eingang Nord der Messe Berlin kannst du kostenlos bei den Parkplätzen P1 und P2 parken. Wir empfehlen jedoch die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Parkplätze schnell vergriffen sind.