Cannabis Gedächtnis










Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival

Viele kennen das Klischee: „Kiffer vergessen ständig alles.“ Doch was steckt tatsächlich dahinter? Beeinträchtigt Cannabis wirklich das Gedächtnis – und wenn ja, wie stark und wie lange?
Die Antwort ist nicht so eindeutig, wie man vielleicht denkt. Während manche Studien deutliche Einschränkungen zeigen, sprechen andere von nur kurzfristigen Effekten. Entscheidend sind vor allem Dosis, Häufigkeit und Alter beim Konsumbeginn. Besonders das jugendliche Gehirn reagiert empfindlich auf THC, den psychoaktiven Hauptwirkstoff von Cannabis.

Wenn wir über „Gedächtnis“ sprechen, meinen wir eigentlich mehrere Systeme im Gehirn, die unterschiedlich arbeiten:
Das Kurzzeitgedächtnis speichert Informationen nur wenige Sekunden bis Minuten, beispielsweise eine Telefonnummer, bis Du sie eintippst.
Das Arbeitsgedächtnis ist eine Art mentaler Notizblock. Hier verarbeitest Du aktiv Informationen, etwa beim Rechnen im Kopf oder beim Merken einer Einkaufsliste.
Das Langzeitgedächtnis speichert Wissen, Erfahrungen und Fertigkeiten über Stunden, Jahre oder ein Leben lang.
Das prozedurale Gedächtnis ist verantwortlich für automatisierte Abläufe wie Radfahren oder Musizieren.
Diese Bereiche hängen eng zusammen. Besonders empfindlich auf THC reagieren das Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis, die ständig neue Informationen aufnehmen und verarbeiten müssen.
Cannabis enthält über 100 verschiedene Cannabinoide, doch das bekannteste ist THC (Tetrahydrocannabinol). THC aktiviert Cannabinoid-Rezeptoren (CB1), die im Hippocampus in hoher Dichte vorkommen. Und genau diese Region ist wesentlich an der Verarbeitung und Speicherung neuer Informationen beteiligt.

Wenn THC an diese Rezeptoren andockt, verändert es die Kommunikation zwischen Nervenzellen. Das bedeutet: Informationen werden nicht mehr so zuverlässig weitergeleitet. In der Praxis kann das heißen, dass Du mitten im Satz vergisst, was Du eigentlich sagen wolltest. Das ist ein typischer Effekt im akuten Rauschzustand.
Diese kurzfristige Störung verschwindet in der Regel wieder, sobald das THC abgebaut ist. Aber: Bei regelmäßigem oder sehr frühem Konsum scheint es laut Studien auch längerfristige Veränderungen in bestimmten Hirnregionen zu geben, wie etwa im Hippocampus, Striatum und Thalamus.
Die Forschung zum Cannabis-Gedächtnis ist zwar umfangreich, aber nicht immer eindeutig. Es gibt drei große Themenbereiche, die sich aus den letzten Jahren herauskristallisieren:

Schon in den 2000er-Jahren zeigten mehrere Untersuchungen, dass Cannabis das Kurzzeitgedächtnis unmittelbar beeinträchtigt. Konsumierende vergaßen häufig, was sie gerade sagten oder warum sie einen Raum betreten hatten. Diese akuten Effekte sind auf die Hemmung der Signalübertragung im Hippocampus zurückzuführen. Sie klingen nach Stunden bis Tagen wieder ab.

In einer groß angelegten US-Langzeitstudie mit über 3.000 Teilnehmern zeigte sich: Wer über viele Jahre hinweg regelmäßig Cannabis konsumierte, schnitt in Gedächtnistests schlechter ab. Für jeweils fünf Jahre täglichen Konsums sank die Merkfähigkeit im Schnitt um ein Wort bei einem 15-Wörter-Test.
Eine weitere Studie fand, dass Dauerkonsum über zehn Jahre mit deutlichen Leistungseinbußen bei Gedächtnis und Aufmerksamkeit einhergeht. Je länger der Konsum anhielt, desto stärker waren die Defizite. Besonders betroffen war die Fähigkeit, neue Informationen zu lernen und abzurufen.
Das jugendliche Gehirn ist noch in Entwicklung, besonders im Bereich der Gedächtniszentren. Tierstudien und Untersuchungen an Jugendlichen zeigen, dass ein früher Einstieg (unter 16 Jahren) mit strukturellen Veränderungen im Hippocampus verbunden sein kann. Diese Jugendlichen zeigten noch Wochen nach dem letzten Konsum messbare Defizite in Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit. Bei Erwachsenen normalisierten sich diese Werte hingegen schneller.

Das ist eine der wichtigsten Fragen – und hier gibt es tatsächlich gute Nachrichten.
Eine aktuelle Studie des Massachusetts General Hospital zeigt: Schon nach 30 Tagen Abstinenz verbesserten sich bei Jugendlichen Gedächtnis- und Lernleistungen deutlich. Diejenigen, die aufgehört hatten, konnten sich wieder mehr merken und schnitten in Tests besser ab als die Kontrollgruppe, die weiter konsumierte.
Auch frühere Arbeiten kamen zu ähnlichen Ergebnissen: Nach vier Wochen ohne Cannabis zeigten selbst langjährige Konsumenten keine messbaren kognitiven Defizite mehr.
Das bedeutet: Das Gehirn kann sich weitgehend regenerieren, wenn Du den Konsum einstellst – vor allem, wenn Du nicht schon in sehr jungen Jahren begonnen hast.

Das Arbeitsgedächtnis ist die Basis für fast alles, was Du im Alltag tust: Es hilft Dir, Gespräche zu führen, zu planen, zu lernen und Dich zu konzentrieren. Studien mit bildgebenden Verfahren zeigen, dass Cannabis-Konsumenten während solcher Aufgaben eine geringere Aktivierung bestimmter Hirnregionen aufweisen, etwa im präfrontalen Cortex und Thalamus.
In einer großen Untersuchung mit über 1.000 Probanden zeigten sich genau diese Unterschiede: Personen, die regelmäßig konsumierten, hatten eine geringere Hirnaktivität bei Aufgaben, die das Arbeitsgedächtnis fordern.
Interessant: Bei Langzeitkonsumenten, die in den letzten Tagen kein Cannabis konsumiert hatten, zeigte sich dieser Effekt nur noch schwach, was wiederum für eine teilweise Erholung spricht.

Britische Forscher befragten Konsumierende und deren Angehörige zu Gedächtnisfehlern im Alltag. Ergebnis: Selbst wenn die Leistungen in Tests vergleichbar mit denen abstinenter Personen waren, berichteten Konsumierende häufiger von kleinen „Aussetzern“, wie etwa vergessenen Terminen, verlorenen Gegenständen oder Schwierigkeiten, sich auf Gespräche zu konzentrieren.
Das legt nahe: THC beeinflusst weniger die reine Intelligenz, sondern eher Aufmerksamkeit und Alltagsgedächtnis. Das ist besonders der Fall, wenn Stress, Müdigkeit oder Multitasking dazukommen.
Ob Cannabis das Gehirn dauerhaft schädigt, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt.
Eine Meta-Analyse fand nur geringe Hinweise auf bleibende Defizite nach längerer Abstinenz. Die meisten Forschenden gehen davon aus, dass sich kognitive Funktionen weitgehend erholen, wenn der Konsum beendet wird.
Gleichzeitig gilt: Je früher und intensiver der Konsum, desto höher das Risiko, dass sich neuronale Strukturen langsamer oder unvollständig regenerieren. Für Jugendliche ist Zurückhaltung daher besonders wichtig.
Cannabis ist also kein „Gedächtniskiller“ im absoluten Sinn, aber es kann Deine geistige Leistungsfähigkeit vorübergehend bremsen. Wer regelmäßig konsumiert, merkt das vor allem bei Konzentration, Lernfähigkeit und Merkvermögen. Die gute Nachricht: Mit jedem Tag ohne THC arbeitet Dein Gehirn wieder klarer, aufmerksamer und fokussierter.
4180/5000 verkaufte Tickets
Beinhaltet:
Exklusiver Rabatt
Zugang zu allen Ständen
Limitierte Verfügbarkeit
Inkl. Zutritt zur Messe Konferenz & Festival

Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.

Artikel geschrieben von
Eric Schumann
Seit 2024 bin ich Head of Marketing der Mary Jane Berlin und begeistere mich leidenschaftlich für die Cannabisbranche. Mein Fokus liegt darauf, innovative Marken, Trends und Community-Entwicklung voranzutreiben. In meinen Beiträgen teile ich Einblicke in die Welt des Cannabis-Marketings, aktuelle Entwicklungen der Branche und spannende Themen rund um die größte Hanfmesse Deutschlands.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich die neuesten Blogbeiträge direkt in dein Postfach.

Absolut! Die Mary Jane Messe ist eine Plattform für Bildung und Aufklärung rund um Cannabis. Hier kannst du in einem sicheren und professionellen Umfeld alles über die medizinischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte von Cannabis erfahren. Egal, ob du Branchenneuling bist oder einfach nur neugierig, unsere Messe bietet wertvolle Einblicke für jeden.
In den Hallen gilt striktes Rauchverbot. Dafür ist das gesamte Außengelände gedacht :).
Ja, du musst über 18 Jahre alt sein.Die Begleitung durch die Eltern oder eine volljährige Begleitperson wird nicht akzeptiert.
Damit sich alle wohl und sicher fühlen, bitten wir euch, folgende Dinge zu Hause zu lassen:
- Alkohol und ähnliche Getränke (unser Event ist alkoholfrei)
- Große Taschen, Rucksäcke, Koffer, Stoffbeutel oder Plastiktüten, die größer als DINA4 sind
- Keine Glasflaschen! Tetrapacks und PET-Flaschen bis 1,0 l sind erlaubt (max. zwei pro Person). Diese könnt ihr an den Wasserstationen vor Ort wieder auffüllen.
- Waffen, waffenähnliche oder andere gefährliche Gegenstände
- Feuerwerkskörper und andere explosive Materialien
- Sperrige Gegenstände
- Drohnen oder vergleichbare Geräte
- Tiere (Ausnahme: nachweislich benötigte Assistenztiere)
- Drogen – Besitz und Konsum von Betäubungsmitteln im Sinne des BtMG sind nicht erlaubt
- Roller und Fahrräder
- Es ist mit Wartezeiten zu rechnen.
- Zu eurer Sicherheit führen wir Taschenkontrollen durch; Körperkontrollen behalten wir uns nur in Ausnahmefällen vor.
- Bitte habt Verständnis dafür, dass wir stark alkoholisierten oder unter Drogeneinfluss stehenden Personen keinen Zutritt gewähren können.
- Kleine Taschen: Bring am besten nur kleine Taschen oder Bauchtaschen mit, die den Größenbeschränkungen entsprechen.
- Vorbereitung & verbotene Gegenstände: Informiere dich im Vorfeld auf der offiziellen Website der Mary Jane über geltende Regelungen (siehe FAQs).
- Frühzeitig da sein: Plane genug Zeit für die Sicherheitskontrollen ein – besonders an stark besuchten Tagen kann es zu Wartezeiten kommen.
- Sicherheitsvorkehrungen: Bitte folge den Anweisungen des Sicherheits- und Ordnungspersonals sowie der Polizei und Feuerwehr vor Ort.
Die Messe Berlin ist eine ebenerdige und somit barrierefreie Eventfläche. Wenn das Merkzeichen „B“, „Bl“, „GL“, „aG“ oder „H“ in Deinem Schwerbehindertenausweis steht, ist der Eintritt für die begleitende Person kostenfrei. Du musst dir somit nur ein Ticket für dich kaufen.
Während Informationen online zugänglich sind, bietet die Mary Jane Messe eine einzigartige Gelegenheit, Produkte direkt zu erleben, Experten persönlich zu treffen und an Live-Workshops und Diskussionen teilzunehmen. Zudem ist das Networking-Erlebnis vor Ort durch nichts zu ersetzen – hier kannst du direkte Verbindungen mit Gleichgesinnten und Fachleuten knüpfen.
Die Messe ist nicht nur für Konsumenten gedacht, sondern für jeden, der sich für die vielseitigen Anwendungen von Cannabis interessiert, einschließlich seiner Rolle in Wellness und Medizin. Neben der Entdeckung neuer Produkte gibt es auch Bildungsveranstaltungen, die tiefere Einblicke in die gesundheitlichen, rechtlichen und kulturellen Facetten von Cannabis bieten.
Das Ticket auf dem Handy reicht voll und ganz!
Unser Event findet vom 11. bis zum 14. Juni 2026 auf dem Gelände der Messe Berlin, Hammarskjöldplatz, Eingang Nord, 14055 Berlin, statt.
Donnerstag, 11. Juni 2026: 11:00 - 18:00 Uhr (kein Festival)
Freitag, 12. Juni 2026: 11:00 - 20:00 Uhr (Festival bis 22:00 Uhr)
Samstag, 13. Juni 2026: 11:00 - 20:00 Uhr (Festival bis 22:00 Uhr)
Sonntag, 14. Juni 2026 11:00 - 18:00 Uhr (Festival auch bis 18:00 Uhr)
Die Messe Berlin ist leicht zugänglich per U-Bahn (U2 Theodor-Heuss-Platz oder U2 Kaiserdamm), S-Bahn (S1, S41, S42, S45, S46 Messe Nord/ICC) und Bus (Haltestellen nahe Theodor-Heuss-Platz und am Messegelände/ICC).
Zusätzlich ist der B2B-Tag 2026 exklusiv vergünstigt mit dem
Mary Jane Berlin Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn erreichbar.
TBA
Vor dem Eingang Nord der Messe Berlin kannst du kostenlos bei den Parkplätzen P1 und P2 parken. Wir empfehlen jedoch die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Parkplätze schnell vergriffen sind.